Go back

Jahresrückblick: Das hat das regionale Gewerbe 2020 bewegt

unsereRegion blickt auf das ereignisreiche Jahr 2020 zurück! Bis Ende Jahr publizieren wir jeden Tag den Rückblick einer Rubrik. Heute ist das regionale Gewerbe an der Reihe.

von unsereRegion
am
Die beiden Initiantinnen Nadine und Claudia freuen sich über die Eröffnung ihres Ladens.

unsereRegion blickt auf das ereignisreiche Jahr 2020 zurück! Bis Ende Jahr publizieren wir jeden Tag den Rückblick einer Rubrik. Heute ist das regionale Gewerbe an der Reihe.

Trotz Corona funktionierte die Tourismusmaschinerie in der Region: Im Geschäftsjahr 2019/2020 konnte die Zahl der Übernachtungen sogar um 5.95% auf 100'102 gesteigert werden. Dies gab der Verein Murten Tourismus nebst personellen Wechseln an der Generalversammlung im Juni bekannt (Murten Tourismus: Mehr als 100'000 Übernachtungen in der Region Murtensee). Weniger gut erging es der Gastronomie, die sich aufgrund der schwierigen Lage vor drei Wochen gezwungen gesehen hatte, eine Protestaktion zu lancieren. Zahlreiche Restaurantbesitzer setzten sich am Morgen des 11. Dezembers in Trauerkleidung auf Stühle, die in Form eines Sarges angeordnet waren (Protestaktion der Gastronomiebetriebe: Auf der Strasse statt im Restaurant). Eine Woche später zündeten die Gastronominnen und Gastronomen in der Region zum gleichen Zweck zahlreiche symbolische Feuer an («Die Branche brennt» - Restaurants und Bars zünden symbolisches Feuer an).

Im Bereich der Nachhaltigkeit war 2020 in der Region ein klarer Trend erkennbar: In Laupen wurde von zwei jungen Frauen ein Laden ins Leben gerufen, der nur unverpackte Lebensmittel anbietet (Der neue Unverpackt-Laden in Laupen feierte am Samstag Eröffnung). In Meyriez wurde im Oktober der SoCo-fashion-Shop eröffnet, der Mode aus nachhaltiger Alpaka-Wolle anbietet. Damit wollen die Gründer Emmy und Urs Künzi Frauen in Peru unterstützen, die ein behindertes Kind zu pflegen haben (SoCo-fashion: Verkauf von nachhaltiger Alpaka-Mode in Meyriez). Auch am Vully wurde ein Geschäft eröffnet, das sich der Nachhaltigkeit widmet: Le Roi Cerf ist ein neues Modelabel, das handgemachte Kleider für Kinder in einem Atelier in Môtier entwirft, herstellt und verkauft (Zwei junge Mütter aus Môtier gründen nachhaltiges Modelabel). 

Wer selbst etwas für unsere Umwelt tun möchte, kann regional einkaufen und so gleichzeitig das lokale Gewerbe unterstützen. Aufgrund von Corona haben die lokalen Detaillisten alles gegeben, einen Lieferdienst auf die Beine zu stellen. Eine Übersicht finden Sie hier: Grosses Detaillistenangebot trotz Corona.