Go back

«Fahren heisst fahren»: Neue Präventionskampagne gegen Ablenkung beim Fahren

Fahren heisst fahren - klingt einfach, ist es aber nicht. Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind bei rund einem Drittel aller schweren Unfälle Haupt- oder Mitursache. Eine neue Präventionskampagne soll für das Thema sensibilisieren.

von Kanton Freiburg
am

Fahren heisst fahren - klingt einfach, ist es aber nicht. Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind bei rund einem Drittel aller schweren Unfälle Haupt- oder Mitursache. Eine neue Präventionskampagne soll für das Thema sensibilisieren.

Die Westschweizer Polizeien und die BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, lancieren gemeinsam eine neue Präventionskampagne im Strassenverkehr zum Thema Unaufmerksamkeit und Ablenkung. Die Verkehrsteilnehmenden sollen motiviert werden, ihre volle Aufmerksamkeit dem Autofahren zu widmen, und zwar mit folgender Botschaft: «Fahren heisst fahren. Ohne Handy. Mit Blick auf die Strasse.»

Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind bei 31 Prozent aller schweren Unfälle Haupt- oder Mitursache. Die Erhebungen der BFU zeigen, dass sich fast jede dritte Autofahrerin und jeder dritte Autofahrer am Steuer regelmässig ablenken lässt.

Tätigkeiten wie das Benützen des Smartphones, das Einstellen des Navis oder des Radios, Essen, Gespräche mit Mitfahrenden oder das Greifen nach einem Gegenstand auf der Rückbank erhöhen das Unfallrisiko massiv. Ablenkung verlängert die Reaktionszeit, und eine einzige Sekunde kann bereits ausreichen, um das eigene Leben und das anderer Menschen aus den Fugen geraten zu lassen.

Alles andere kann warten
Um die Fahrzeuglenkenden zu sensibilisieren wurde ein Präventionsvideo erstellt. Die Kampagne «Fahren heisst fahren» erinnert daran, dass alles andere warten kann. Auf verschiedenen Plattformen hebt sie das richtige Verhalten hervor und sensibilisiert die Verkehrsteilnehmenden für die Gefahren von Unaufmerksamkeit und Ablenkung am Steuer.

Empfehlungen der Westschweizer Polizei

  • Während der ganzen Fahrt und unter allen Umständen fokussiert bleiben
  • Für alle anderen Tätigkeiten (Telefonieren, Schreiben, Essen, Trinken, Nutzen von Tablet oder Navi usw.) an einem sicheren Ort anhalten
  • Das Handy in der Tasche lassen