Erfolgreiche Berufsmesse in der OSRM
Jedes zweite Jahr organisiert der Gewerbeverein Murten eine Berufsmesse an der OSRM. Rund 50 verschiedene Berufe werden in der Aula vorgestellt; an einigen Stationen können die Jugendlichen auch direkt praktisch Hand anlegen, um ihre Fähigkeiten auszutesten.

Jedes zweite Jahr organisiert der Gewerbeverein Murten eine Berufsmesse an der OSRM. Rund 50 verschiedene Berufe werden in der Aula vorgestellt; an einigen Stationen können die Jugendlichen auch direkt praktisch Hand anlegen, um ihre Fähigkeiten auszutesten.
Das Angebot an Lehrbetrieben in der Region ist vielfältig und praktisch vor der Haustür, wodurch längere Arbeitswege entfallen. Eine ausführliche Broschüre der ausgestellten Berufsstände steht den jungen Interessierten zur Verfügung, damit sie sich zu Hause noch genauer mit den Anforderungen und Voraussetzungen der verschiedenen Berufssparten informieren können.

> Bildlegende: Das Organisationsteam des Gewerbevereins Murten setzt sich leidenschaftlich für die Förderung der lokalen Wirtschaft ein: Pascal Blunier (Sekretär), Lilian Kramer (Präsidentin), Adrian Benninger (Vize-Präsident), es fehlt Christian Schneuwly (Events).
Die Attraktivität des Handwerks ist gesunken. Mit der Berufsmesse erhalten lokale Unternehmer die Gelegenheit, auf die Entwicklungsmöglichkeiten und die Vielfalt ihrer Berufe aufmerksam zu machen.
Die Broschüre des Gewerbeverein Murten zeigt auf, welche Skills für die unterschiedlichen Berufsgattungen mitgebracht werden sollten, was der Betrieb anzubieten hat, sowie mögliche Nachteile wie Arbeiten im Freien bei jedem Wetter, ständiges Stehen oder das tägliche Arbeiten in geschlossenen Räumen.
2 Beispiele aus dieser Broschüre:


Die Betriebe haben ihre Lehrlinge mitgebracht, damit interessierte Jugendliche in lockerem Rahmen austauschen können und sich auch mehr trauen, ihre Fragen zu stellen. Die Lehrlinge geben gern Auskunft und erzählen viel über ihre verschiedenen Aufgabenbereiche in ihrem Betrieb.
Gemäss Lilian Kramer wird die Berufsmesse vom Gewerbeverein in Zusammenarbeit mit der OSRM organisiert. Die meisten Betriebe nehmen regelmässig teil; einige Betriebe haben mehrere verschiedene Berufsausbildungen integriert. Der Platz in der Aula ist beschränkt, es gab keinen Platz mehr für weitere Aussteller, doch hätten sich die Organisatoren zusätzlich Angebote aus dem Gesundheitswesen gewünscht.
Pascal Blunier wünscht sich für die nächste Berufsmesse, die in zwei Jahren an der Gewerbeausstellung Murten integriert sein wird, mehr Berufssparten im architektonischen Bereich wie Bauzeichner, da dieses Angebot in den letzten Jahren gefehlt hat.
Am Nachmittag, während des Unterrichts, besuchten die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse die Berufsmesse. Um mit den Eltern vorbeikommen zu können, war die Messe auch nach dem Unterricht bis um 18 Uhr geöffnet.
Die Jugendlichen werden jeweils über längere Zeit während des Unterrichts auf das riesige Angebot an unterschiedlichen Berufsmöglichkeiten vorbereitet, wobei unter anderem das BIZ an der OSRM stark eingebunden und besucht wird. (UnsereRegion berichtete darüber: Berufsbildungszentrum BIZ Seebezirk im neuen Kleid).
Marc Joachim vom Hotel Murtenhof & Krone hat vor vier Jahren einen neu anerkannten Beruf in der Hotel-Gastronomiebranche definiert: Hotel-Kommunikationsfachmann, Hotel-Kommunikationsfachfrau. Die dreijährige Ausbildung kann auf verschiedene Weise absolviert werden und man muss nicht zwingend die Hotelfachschule besuchen.

Die Berufswelt entwickelt sich ständig weiter; in der schnelllebigen Zeit tauchen neue Berufe auf. Die junge Generation steht vor der Herausforderung, sich im Dschungel aus Angeboten und Wegen zum Berufsdiplom zurechtzufinden.