Die Kadettentage – sportliches und musikalisches Highlight
Am Wochenende vom 12. bis 14. September nehmen in Murten rund 1000 Kinder und Jugendliche an den Kadettentagen teil. Drei Tage steht das Stedtli im Zeichen von Musik und Sport.

Am Wochenende vom 12. bis 14. September nehmen in Murten rund 1000 Kinder und Jugendliche an den Kadettentagen teil. Drei Tage steht das Stedtli im Zeichen von Musik und Sport.
Welchen Programmpunkt an den Kadettentagen Murten vom 12. bis 14. September sollte man auf keinen Fall verpassen? «Den Stadtlauf am Samstagabend», antwortet Ciril Stettler ohne zu zögern. Er ist Hauptleiter des Kadettenkorps Murten und im Organisationskomitee für den Ablauf der Wettkämpfe zuständig. «Das ist ein absolutes Highlight. Die Atmosphäre mit den vielen Emotionen ist einzigartig. Auch für Aussenstehende.»
Die Kadettentage sind zurück in Murten, turnusgemäss nach neun Jahren, und sie werden auch nächstes Jahr noch einmal in Murten stattfinden. Dabei wird das Stedtli vom Freitag- bis Sonntagabend fest in der Hand von musizierenden und sporttreibenden Jugendlichen sein.
Gegen 1000 Kinder aus den Kadettenkorps von Murten, Thun, Langenthal, Huttwil, Burgdorf und dem Kanton Zürich werden an den verschiedenen Veranstaltungen der Kadettentage teilnehmen, so Stettler. Zahlenmässig mit je rund 250 Teilnehmenden sind die Korps von Murten, Thun und Langenthal am stärksten vertreten.

Freitag, 12. September 2025
Ihren Auftakt nehmen die Kadettentage bereits am Freitagabend, 12. September, mit dem Galakonzert der Kadettenmusiken von Murten und Thun. Dieses findet im Festzelt auf dem Kanonenmätteli statt. Es bietet rund 650 Personen Platz. Dieses Galakonzert findet nach den letzten beiden Jahren nun zum dritten Mal statt. Und seither findet der Anlass auch an drei Tagen statt.

Samstag, 13. September 2025
So richtig lebhaft wird es am Samstagmorgen. Sämtliche teilnehmende Kadettinnen und Kadetten messen sich dann am Leichtathletik-Mehrkampf. In den verschiedenen Alterskategorien von 8- bis 17-jährig stehen auf dem Sportplatz Prehl Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Kugel- oder Ballwurf und ein 1000-Meter-Lauf auf dem Programm.
Eröffnet wird der Wettkampf bereits um 7.15 Uhr morgens, und die Murtner Kadetten werden bereits früh zum Einsatz kommen. Für Zuschauerinnen und Zuschauer, insbesondere auch für Angehörige, gibt es auf dem Wettkampfplatz eine Buvette zur Verpflegung. Wenn sich die Wettkämpfe auf der Prehl allmählich dem Ende nähern, gibt es im alten Friedhof in Murten noch ein Armbrust-Wettschiessen zwischen Thun und Murten.
Am Samstagnachmittag nehmen die Kadettinnen und Kadetten dann das Zentrum Murtens in Beschlag. Aus diesem Grund sind von Samstagmittag bis Sonntag um 17 Uhr der Berntorplatz und das Stedtli für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Erster Höhepunkt im Stedtli ist die Marschmusikparade ab 15.30 Uhr. Burgdorf macht den Auftakt, Murten mit seiner Kadettenmusik bildet um 16.05 Uhr den Abschluss.
Und kaum sind die Instrumente versorgt, rüstet sich das Stedtli zum Stadtlauf. Es finden zwei Staffelrennen statt: eines der Mädchen und eines der Buben. Auf einem Rundkurs die Hauptgasse hinauf und die Rathausgasse hinunter sind sechs Läuferinnen und Läufer pro Team im Einsatz, erklärt Ciril Stettler.
Pro Alterskategorie startet ein Junge oder ein Mädchen. «Die besten Läuferinnen und Läufer selektionieren wir aufgrund der Ergebnisse vom Morgen im Mehrkampf», erklärt Stettler in seiner Funktion als Murtner Korpsleiter. Erfahrungsgemäss feuern die Kadetten aller Korps ihre Kolleginnen und Kollegen im Einsatz in dichten Rängen lautstark an.
Der Samstag geht mit Konzerten aller teilnehmenden Korps im Festzelt auf dem Kanonenmätteli zu Ende.

Sonntag, 14. September 2025
Am Sonntagmorgen heisst es dann schon früh Tagwache: Um 6 Uhr werden die Lunchpäckli für den zweiten Wettkampftag verteilt. Die Wettkämpfe am Sonntag beginnen bereits um 8 Uhr. Dieses Mal stehen hauptsächlich die Team- und Spielwettkämpfe auf dem Programm. Für die Wettkampfverantwortlichen des OK um Ciril Stettler ist dieser Tag eine logistische Herausforderung: 14 Sportarten stehen insgesamt auf dem Programm. «Es ist eine Mini-Olympiade», umschreibt Ciril Stettler.
Nun werden die Kadettentage zu einem Event, welches den ganzen Seebezirk und sogar noch etwas darüber hinaus erfasst. Nebst den verschiedenen Sportanlagen in Murten, vom Prehl bis zum Schwimmbad, finden diese Wettkämpfe auch in Ins, Ried, Gurmels, Cordast und Kerzers statt. «Alle Hallen werden belegt sein. Und die Wettkämpfe sind auch personalintensiv und von den Transporten her herausfordernd», weiss Stettler.

In Murten gibt es sogar noch ein grösseres Sportprogramm als an anderen Kadettentagen. Weil Murten im Kadettensport auch Basketball und Tennis anbietet, finden dieses Jahr auch solche Wettkämpfe, allerdings ausser Konkurrenz, statt.
Die letzten Wettkämpfe gehen traditionsgemäss am Sonntagnachmittag wieder zentral über die Bühne. Um 13.30 Uhr finden auf dem Säulimarkt – die Wiese oberhalb des Kleinboothafens – die Pendelstafetten statt. Auch da gilt, wie schon beim Stadtlauf: Emotionen garantiert. Wer als Sprinter im Einsatz steht, wird lautstark angefeuert.
Schliesslich steigt der Schlussakt der Kadettentage wieder im Stedtli. Alle teilnehmenden Korps treffen sich zur Rangverkündigung. Aufgrund der Vielzahl an Disziplinen und Resultaten können allerdings nur die Bestplatzierten erwähnt werden. Wenn die anderen Korps die Heimreise angetreten haben, findet für das Murtner Korps noch eine interne Rangverkündigung statt. Dabei kommen auch all jene Teilnehmenden zu Ehren, die ein Diplom gewonnen haben.
Ein zeremonieller Schlusspunkt der Kadettentage ist die Vergabe der Fähnli. Für insgesamt neun Kategorien gibt es Sportfähnchen als Wanderpreis: Schwimmen, Stadtlauf, Spielfähnli, OL, Kochen, Mehrkampf, Schiessen, Stafetten – und als Neuheit auch ein Musikfähnli.

Und welches ist das begehrteste Fähnli?
Ciril Stettler ziert sich etwas um eine Antwort. «Das Schwimmfähnli haben die Murtner schon oft gewonnen. Das Stadtlauf-Fähnli ist aber auch cool, weil da immer wieder jemand anderes gewinnt. Und beim Spielfähnli sind alle irgend durch eine Sportart beteiligt.»
Wie Stettler sagt, geschieht die Fähnlivergabe nach interner Absprache unter den Korpsleitern. Jedenfalls geht jedes Kadettenkorps mit mindestens einem Fähnli als Andenken an die Murtner Kadettentage nach Hause.
(eingesandt)