OSRM-Lernende messen sich sportlich in der Natur
Der Orientierungslauf der OS Region Murten fand am Dienstag, dem 28. Mai 2024 im Wald Boulay bei Münchenwiler statt. An diesem traditionellen Schulereignis nahmen insgesamt 283 Teams, bestehend aus zwei bis drei Schülerinnen und Schülern, teil.
Der Orientierungslauf der OS Region Murten fand am Dienstag, dem 28. Mai 2024 im Wald Boulay bei Münchenwiler statt. An diesem traditionellen Schulereignis nahmen insgesamt 283 Teams, bestehend aus zwei bis drei Schülerinnen und Schülern, teil.
In den zwei vorangehenden Wochen bereiteten sich die Jugendlichen der deutschen und französischen Abteilung fleissig auf den OL-Wettkampf vor. Sie trainierten während des Sportunterrichts bei jeder Witterung das Kartenlesen und Laufen auf dem Schulareal wie auch im Wald. Zudem absolvierten die Lernenden einen Foto-OL im Murtner Stedtli.
Beliebter Sportanlass im Schulkalender
Der Orientierungslauf stellt ein sportliches Ereignis im Kalender der OS dar. Bis zu 60 Lehrpersonen beider Sprachabteilungen leisten an diesem Tag ihren Einsatz. Der Sportanlass ist bei den Lernenden beliebt, denn das Erlebnis im Wald stellt für sie nicht zuletzt auch eine willkommene Abwechslung im Endspurt zum Schuljahresende dar.
Ziel des Orientierungslaufs ist es, mit Hilfe einer Karte und einem guten Orientierungssinn elf bis sechzehn Posten mit elektronischer Kontrolle im Waldgelände in möglichst kurzer Zeit anzulaufen. Insgesamt wurden 34 Posten im Wald gesteckt. Die Gruppen starteten je nach Alter und Geschlecht in unterschiedlichen Kategorien. Somit stellt diese Sportart für die Jugendlichen eine körperliche wie auch geistige Herausforderung in der freien Natur dar. Beispielsweise absolvierten die Mädchen der elften Stufe einen Lauf von 3'200 Metern mit 140 Metern Steigung und 15 Posten.
Rennen, Karten lesen und orientieren
Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichten zufrieden das Ziel. Alec Schmid und Tim Bachmann (10P2) schilderten den Wettkampf mit folgenden Worten: «Unser Lauf lief gut, obwohl wir bei einigen Posten Schwierigkeiten hatten, sie zu finden. Für uns ist der OL eine aussergewöhnliche Sportart, weil man gleichzeitig rennen, Karten lesen und sich zurechtfinden muss. Der Wettkampf machte uns Spass.»
Noé Zürcher (11R2) und Andri Wieland (11S3) erlebten in diesem Schuljahr ihren letzten OL und berichteten: «Wir finden den OL cool, weil wir Sport treiben können. Der heutige Lauf war recht anstrengend und die Verhältnisse waren schwierig, weil der Waldboden rutschig war. Rückblickend haben wir in den letzten drei Jahren unsere Ausdauer trainiert und gelernt, Karten zu lesen.»
Sabine Wespe, Lehrerin OSRM (Text)
Pascal Keller, Lehrer OSRM (Fotos)