Sport, Natur und Teamgeist am OSRM-Orientierungslauf
Bei angenehmem Frühlingswetter absolvierten die Schülerinnen und Schüler anspruchsvolle Strecken – ein sportliches Erlebnis, das Bewegung, Natur und Gemeinschaft verbindet.
Bei angenehmem Frühlingswetter absolvierten die Schülerinnen und Schüler anspruchsvolle Strecken – ein sportliches Erlebnis, das Bewegung, Natur und Gemeinschaft verbindet.
Ein sportliches Highlight für alle
Der Orientierungslauf bildet jedes Jahr einen Höhepunkt im Schulkalender. Die Jugendlichen – ausgestattet mit Karte, Kompass und sportlichem Ehrgeiz – suchten eifrig nach den versteckten Posten im weitläufigen Gelände. Je nach Altersstufe waren die Strecken unterschiedlich lang und anspruchsvoll. So mussten beispielsweise die Mädchen der elften Stufe 16 Posten finden und dabei eine Strecke von 4,7 Kilometern zurücklegen. Auch die anderen Stufen liefen auf angepasste Routen, wobei sowohl Ausdauer, Orientierungssinn als auch Zusammenarbeit im Team gefördert wurden.
Engagierte Vorbereitung über zwei Wochen hinweg
Die Vorbereitungsphase umfasste unter anderem einen Foto-OL im Murtner Stedtli, bei dem die Lernenden Erfahrungen im Umgang mit Karte sammeln und ihre Ausdauer trainieren konnten. Ein besonderes Lob geht an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler: Während der gesamten Vorbereitungszeit wurde im Wald kein einziger Posten verstellt oder beschädigt – ein Zeichen für Verantwortungsbewusstsein und Respekt.
Gemeinsam für einen erfolgreichen Orientierungslauf
Tatkräftige Unterstützung erhält die Schule alljährlich von den Verantwortlichen des Kadetten-Orientierungslaufs. Bereits in den frühen Morgenstunden vor dem Lauf waren sie im Wald unterwegs, um alle Posten fachgerecht zu setzen und letzte Kontrollen vorzunehmen – eine wichtige Grundlage für den reibungslosen Ablauf des Tages. Möglich gemacht wurde der Anlass ausserdem durch den engagierten Einsatz von etwa 60 Lehrpersonen.
Ein positiver Tag voller Bewegung
Die OSRM kann auf einen erfolgreichen OL-Tag zurückblicken. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichten zufrieden das Ziel.
Elena Utiger und Elisa Sun (9S1) erlebten in diesem Schuljahr ihren ersten OL und berichteten: «Obwohl wir Mühe hatten, den Start zu finden, war der OL cool. Uns hat gefallen, dass wir unterwegs andere Läuferinnen und Läufer respektive auch neue Gesichter getroffen haben.»
Naomi Nawarathna und Eline Wieland (9S2) schilderten den Wettkampf mit folgenden Worten: «Unser Lauf lief gut, da wir keine Schwierigkeiten hatten, die 11 Posten zu finden. Es hat uns Spass gemacht, denn es ist toll, gibt es in der Schule einen OL. Nächstes Jahr müssen wir unsere Energie aber besser einteilen.»
Gauthier Lehmann und Giuliano Wüthrich (9R1) erzählten nach ihrem Lauf: «Ehrlich gesagt, finden wir den OL gut, da wir an diesem Tag keinen Unterricht haben. Es hat aber auch Spass gemacht, sportlich unterwegs und mit Kollegen zusammen zu sein. In der 10H wollen wir mehr joggen und auch schneller sein.»
Text: Sabine Wespe, Lehrerin OSRM
Fotos: Pascal Keller, Lehrer OSRM