Go back

Neue Session, klare Haltung: Die FDP-Fraktion Seebezirk blickt voraus!

FDP-Fraktion Seebezirk zur Maisession 2025: Klare Positionen zu ausgewählten Themen

von FDP See
am
André Kaltenrieder, Christine Jakob und Philipp Wieland

FDP-Fraktion Seebezirk zur Maisession 2025: Klare Positionen zu ausgewählten Themen

Die Maisession des Grossen Rats bringt eine breite Palette an politischen Geschäften. Die FDP-Fraktion Seebezirk bezieht zu ausgewählten Themen klar Stellung – sachlich, lösungsorientiert und mit liberalem Kompass. Ob bei der Staatsrechnung, der Gemeindefusion Gurmels–Ulmiz oder dem Vorstoss zur Bahnverbindung Genf–London: Wir setzen auf Eigenverantwortung, Effizienz und eine Politik mit Augenmass.

Wer wird neuer Generalstaatsanwalt?
In der kommenden Maisession entscheidet der Grosse Rat über die Nachfolge von Generalstaatsanwalt Fabien Gasser, der Ende 2025 zurücktritt. Die Wahl ist eine interne Angelegenheit: Mit Raphaël Bourquin und Marc Bugnon stellen sich zwei erfahrene Köpfe aus der Staatsanwaltschaft selbst zur Nachfolge.

Beide bringen breite Erfahrung und klare Vorstellungen zur Kriminalpolitik mit. Bourquin überzeugt mit strategischer Weitsicht und Führungserfahrung, Bugnon mit Praxisnähe, Engagement und ethischem Kompass. Während der Justizrat Bourquin bevorzugt, sprach sich die Justizkommission knapp für Bugnon aus. Die Entscheidung bleibt spannend – wir verfolgen die Debatte mit Interesse.

Staatsrechnung – Reserven aufgebraucht, Debatte eröffnet
Die Session steht ganz im Zeichen der Jahresrechnung 2024 und der Tätigkeitsberichte der Direktionen, der Kantonalbank, des Strassenverkehrsamts und weiterer Institutionen. Erfreulich auf den ersten Blick: Die Rechnung schliesst mit einem Plus. Doch das Ergebnis ist nur dank der Auflösung von Reserven möglich. Der Staatsrat hat deshalb ein umfassendes Sparprogramm lanciert. Es wird noch für viele Diskussionen sorgen – und entscheidend für die Finanzpolitik der kommenden Jahre sein. Die FDP setzt sich für eine ehrliche, zukunftsfähige Finanzpolitik ein – mit klaren Prioritäten, nachhaltigen Lösungen mit echter Wirkung. Dazu gehören Einsparungen durch Effizienzsteigerungen, aber auch der Mut zu Verzicht, wo nötig. Der Kanton braucht keine Symbolpolitik, sondern langfristige finanzielle Stabilität.

Bahnverbindung Genf – London
Ein Postulat fordert, dass sich der Kanton Freiburg gemeinsam mit anderen Westschweizer Kantonen an der Prüfung einer Bahnverbindung Genf–London beteiligt. Zudem soll eine finanzielle Unterstützung geprüft werden, etwa in Form einer Defizitgarantie. Auch eine Verlängerung der Verbindung bis Freiburg soll untersucht werden.

Internationale Bahnverbindungen sind Sache des Bundes und der SBB – nicht der Kantone. Der Vorschlag, dass Freiburg sich an Studien oder gar finanziellen Garantien beteiligt, geht klar zu weit. Der Kanton soll sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren und keine kostspieligen Prestigeprojekte unterstützen, die ausserhalb seines Einflussbereichs liegen.

Die FDP Seebezirk lehnt das Postulat deshalb ab – im Sinne einer verantwortungsvollen, liberalen Finanz- und Verkehrspolitik.

Gurmels und Ulmiz wachsen zusammen – ein starkes Zeichen
Nach den grossen Debatten rund um Justiz, Finanzen und Sicherheit darf sich der Grosse Rat auch einer erfreulichen regionalpolitischen Entwicklung widmen: Die Fusion der Gemeinden Gurmels und Ulmiz. Die FDP-Fraktion Seebezirk sagt klar Ja zu diesem Zusammenschluss. Der breit abgestützte Prozess und das deutliche Votum der Bevölkerung – mit 84 % Ja in Gurmels und 56 % in Ulmiz – zeigen: Die Region steht hinter dieser Entscheidung. Die Fusion stärkt Strukturen, Finanzen und die regionale Zusammenarbeit. Wir werden das entsprechende Dekret mit Überzeugung unterstützen.

Wir freuen uns auf eine intensive Maisession mit wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft unseres Kantons – sachlich, lösungsorientiert und mit klarem liberalem Kompass.

André Kaltenrieder, Christine Jakob, Philipp Wieland