Go back
Politik /Kommentar

Junisession 2021 des Grossen Rates - Standpunkt der SVP See

Die Abgeordneten der SVP-Fraktion des Seebezirks informieren nachstehend über einige Geschäfte, welche in der Junisession 2021 im Grossen Rat Freiburg behandelt wurden.

Die Abgeordneten der SVP-Fraktion des Seebezirks informieren nachstehend über einige Geschäfte, welche in der Junisession 2021 im Grossen Rat Freiburg behandelt wurden.

Änderung des Gesetzes über das Staatspersonal
Die SVP-Fraktion ist mit der Annahme dieser Gesetzesänderung grundsätzlich zufrieden, mit einer Ausnahme: Der Antrag, die Gehaltsskala für Beamte zu überprüfen, wobei das Lohnsystem des Bundes als Beispiel hätte dienen können, wurde nicht berücksichtigt. Die SVP war der Auffassung, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den von den Steuerzahlern bezahlten Beamtenlöhnen und der Attraktivität der angebotenen Stellen mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.
 
Die Gesangsfeste, die Musik- und Jugendfeste im Kanton Freiburg müssen um jeden Preis gerettet werden!
Die SVP-Fraktion war sehr für die Unterstützung von Jugend-, Gesangs- und Blasmusikvereinen, die einen unschätzbaren Mehrwert für das gesellschaftliche Leben darstellen. Deren zukünftige lokale oder regionale Feste haben es verdient, durchgeführt zu werden, und dazu muss den Veranstaltern zugesichert werden, dass dies finanziell möglich ist. Denn viele dieser Gesellschaften sind nicht in der Lage, die finanziellen Verpflichtungen der Vorauszahlungen für die entsprechenden Kantinenmieten zu erfüllen. Der Staatsrat hat im Übrigen den eingegebenen Auftrag nicht im Detail beantwortet, denn der "Schutzschirm" des Bundes gilt nur bei Grossveranstaltungen. Es ist daher notwendig, die Situation zu klären, damit diese lokalen Feste bei Bedarf unterstützt werden können.
 
Kantonale Behörde für Öffentlichkeit und Datenschutz
In Zeiten der Digitalisierung bleibt der Datenschutz ein wesentliches und nicht zu vernachlässigendes Element. Die Pandemie hat in dieser kantonalen Behörde sicherlich zusätzliche Arbeit verursacht: Kommunikation per Videokonferenz, Einrichtung eines Tracking-Systems in öffentlichen Einrichtungen, externe IT-Lösungen für die Bearbeitungsunterstützung von Selbstständigen usw. All dies ist kein Grund, dass es zu grösseren internen Konflikten zwischen dieser Behörde und dem Staatsrat kommt. Die Folgen solcher Konflikte sind eine erhebliche Verzögerung in der Entwicklung der Digitalisierung. Die SVP-Fraktion ist der Auffassung, dass der kantonale Gesetzgeber keine Vermittlerrolle zu spielen hat. Die betroffenen Stellen müssen dieses Problem jedoch so schnell wie möglich beheben. Die SVP weist auch darauf hin, dass die Dienste des Staates effizient arbeiten müssen, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
 
Auftrag für ein beschleunigtes Verfahren für den Auftrag «Sicherstellung der stationären und ambulanten Versorgung deutschsprachiger Kinder und Jugendlicher mit psychischen Problemen in ihrer Muttersprache»
Da der Staat Freiburg weiss, dass es Lücken in der Versorgung von deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen gibt, ist es undenkbar, die Bewältigung dieses Problems auf das Jahr 2023 zu verschieben! Die SVP-Fraktion unterstützt den Antrag auf ein beschleunigtes Verfahren.

Die vier Grossrät*innen der SVP-Fraktion des Seebezirks: Gilberte Schär, Käthi Thalmann-Bolz, Rudolf Herren, Flavio Bortoluzzi

*****

Session juin 2021 du Grand Conseil - Informations des DéputéEs du groupe UDC-Lac

Modification de la loi sur personnel de l’Etat
Dans son ensemble, le groupe UDC est satisfait de l’acceptation de cette modification de loi. A l’exception d’un point. La requête relative à un nouvel examen de l’échelle de rémunération des fonctionnaires, réparties sur 20 paliers selon les années de service, n’a pas été prise en compte. Le système de la Confédération aurait pu servir d’exemple. L’UDC était d’avis qu’un bon équilibre entre les conditions salariales des fonctionnaires, payées par les contribuables, et l’attractivité des postes proposés aurait mérité une attention plus soutenue.
 
Il faut sauver les Fêtes de chant et les girons des musiques- jeunesse dans le canton de Fribourg!
Le groupe UDC a soutenu le mandat destiné à apporter une aide aux sociétés de jeunesse, de chant et de fanfare fournissant une inestimable plus-value à la vie sociale. Les futures fêtes locales ou régionales méritent de vivre et, pour ce faire, les organisateurs doivent être assurés que ce soit financièrement possible. Un grand nombre de ces sociétés ne peuvent pas faire face financièrement aux obligations de paiements à l’avance relatifs aux locations de cantines. Le Conseil d’Etat n’a d’ailleurs pas répondu précisément au mandat déposé. Le « Schutzschirm » ou parapluie de protection de la Confédération ne concernera que les manifestations importantes. Il s’agira donc de clarifier la situation afin que toutes les fêtes locales soient soutenues, en cas de nécessité.
 
Transparence et protection des données
En période de digitalisation, la protection des données reste un élément essentiel et non négligeable. La pandémie a certainement engendré un surcroît de travail au sein de cette Autorité cantonale : communication par visio-conférences, système de traçage mis en place dans les établissements publics, solutions informatiques externes pour le traitement des soutiens aux indépendants, etc. Tout cela n’est pas une raison pour que d’importants conflits internes soient constatés entre l’Autorité en question et le Conseil d’Etat. Les conséquences de tels conflits : un retard considérable du développement de la numérisation. Le groupe UDC est d’avis que le législatif cantonal n’a pas un rôle de médiateur à jouer. Par contre, les organes concernés doivent résoudre ce problème dans les meilleurs délais. En rappelant que les services de l’Etat doivent également travailler de manière efficiente pour répondre aux besoins de la population.
 
Requête pour demande de procédure accélérée pour le traitement du mandat « Assurer la prise en charge stationnaire et ambulatoire dans leur langue maternelle des enfants et adolescents germanophones souffrant de problèmes psychiques».
Comme l’Etat de Fribourg est au courant que l’assistance aux enfants et adolescents germanophones souffrant de problèmes psychiques est lacunaire, il est impensable de reporter le traitement de ce problème en 2023 ! Le groupe UDC a soutenu cette demande de procédure accélérée.

Les quatres DéputéEs du groupe UDC du district du Lac: Gilberte Schär, Käthi Thalmann-Bolz, Rudolf Herren, Flavio Bortoluzzi