Spitzenröckchen und geschulterte Gewehre
Am 22. Juni feiert Murten stets sein grosses Fest und unsere Gemeinde ist seit jeher an diesem Tag im Ausnahmezustand. Dies zur Erinnerung an die grosse Murtenschlacht von 1476, als die Eidgenossen einen der schillerndsten und reichsten Fürsten des spätmittelalterlichen Abendlandes bezwungen haben. Seit Jahrhunderten nennt man diesen denkwürdigen Tag «Solennität», von den Einheimischen und Schülern liebevoll umgangssprachlich auf «Soli» abgekürzt. Eine gewisse Erinnerungskultur entwickelte sich schon bald nach der Schlacht mit dem Bau des Beinhauses im Greng (1798 zerstört, 1821/22 durch den heutigen Obelisken ersetzt). Im 18. Jh. fanden an diesem Tag u.a. feierliche Umzüge bei Amtsübernahmen durch neue Schultheissen statt. Die heutige Form der Soli entstand im frühen 19. Jh. als Schulfest mit Prämierung der besten Schüler. Mit der Gründung des heutigen Kadettenkorps im Jahre 1835 erhielt das Fest im Wesentlichen die heutige Form, natürlich gab’s von Generation zu Generation grössere und kleinere Anpassungen.
-
1 / 8Bildergalerie1897 übten Kadetten an einer privaten Kanone, die eigenen erhielt das Korps im Jahre 1900. Sie wurden während Jahrzehnten an der Soli eingesetzt. -
2 / 8BildergalerieEin Tambourkorporal und ein Oberleutnant im Jahre 1880. -
3 / 8BildergalerieSoli-Umzug an der Ryf um 1910. -
4 / 8BildergalerieKadetten am Soli-Umzug im Stedtli um 1914. -
5 / 8BildergalerieDer Umzug 1926 war gemischt, es wurden alte und neue Uniformen getragen. Bis anfangs der 1970er-Jahre gehörten Kadettengewehre zum Erscheinungsbild. -
6 / 8BildergalerieDer stolze Hauptmann mit seinem traditionellen «Soli-Schätzli» um 1940. -
7 / 8BildergalerieDie neue Uniform ab Mitte der 1950er Jahre, die sich wie früher an der offiziellen Armee-Uniformierung orientierte. -
8 / 8BildergalerieMädchen in Spitzenkleidern, Buben in Matrosenanzügen und flotte Turner mit Kreissägen prägen neben den Kadetten um 1905 den Umzug.
Ich habe für diese kleine Präsentation historischer Bilddokumente wieder einmal in meinem grossen Soli-Dossier geblättert und staune immer wieder, dass trotz dem steten Wandel in der Mode und in der Uniformierung sowie im Ablauf des Anlasses viel aus der Zeit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten geblieben ist.
Hier finden Sie das Programm der diesjährigen Solennität: Dies ist das Programm der Solennität 2019