Go back

8000 Besucher feiern die biologische Vielfalt im Seeland

Der dritte "Bio-Gmüestag" im Seeland lockte am Sonntag rund 8000 Besucher ins Grosse Moos. Ein besonderes Highlight war das riesige Freiluft-Kunstwerk des Freiburger Künstlers Serge Lowrider, das in einem Gemüsefeld platziert und dank eines Heissluftballons exklusiv aus der Luft erlebbar gemacht wurde.

von Murten Tourismus
am

Der dritte "Bio-Gmüestag" im Seeland lockte am Sonntag rund 8000 Besucher ins Grosse Moos. Ein besonderes Highlight war das riesige Freiluft-Kunstwerk des Freiburger Künstlers Serge Lowrider, das in einem Gemüsefeld platziert und dank eines Heissluftballons exklusiv aus der Luft erlebbar gemacht wurde.

Die Mischung aus Landwirtschaft zum Anfassen, kulinarischem Genuss, interaktiven Erlebnissen und künstlerischer Inszenierung fand grossen Anklang bei Familien, Naturfreunden und Geniessern aus der ganzen Region. Auf der 13 Kilometer langen Velo- und 7 Kilometer langen Fussgängerroute erwarteten die Gäste insgesamt fünf Erlebnisstationen. Für Kinder wurde mit der neuen "Gmües-Safari" ein eigenes Abenteuerprogramm lanciert – inklusive Saatkugel-Werkstatt, Kuscheltier-Ballonflug und Ponyreiten.

Ein Tag zum Staunen, Entdecken und Geniessen
"Die Stimmung war grossartig – entspannt, neugierig und offen. Es freut uns sehr, dass so viele Menschen mit uns gemeinsam die biologische Landwirtschaft auf neue Weise entdeckt haben", fasst Katja Stauffer, Projektleiterin bei Murten Tourismus, den Erfolg der Veranstaltung zusammen. 

Grosse Wirkung, auch für den guten Zweck
Mit der Verkaufsaktion limitierter Kunstdrucke des Freiburger Künstlers Serge Lowrider wurde nicht nur ein künstlerisches Zeichen gesetzt, sondern auch eine gute Tat vollbracht: Der Erlös von 300 Franken geht an die Stiftung „Schweizer Tafel“ in Kerzers, die es ermöglicht, Lebensmittel vor der Verschwendung zu bewahren und an soziale Einrichtungen zu verteilen. Die anderen noch verfügbaren Drucke werden weiterhin zum Verkauf angeboten.

Die Veranstalter – ein Zusammenschluss von Murten Tourismus, regionalen Bio-Betrieben und Partnerorganisationen – zeigen sich äusserst zufrieden mit der Durchführung und dem grossen Interesse. Die positive Resonanz ist ermutigend und wird dazu beitragen, den "Bio-Gmüestag" auch in Zukunft als Plattform zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Region Murtensee weiterzuentwickeln.