SBB setzt im 2025 für Grossanlässe 1600 Extrazüge ein
Mit der UEFA Women’s EURO und dem Eurovision Song Contest stehen 2025 in der Schweiz zwei internationale und viele weitere nationale Grossanlässe an. Die SBB begegnet den insgesamt über 1400 Events unter anderem mit 1600 Extrazügen.
![](assets/images/7/SBB_Titelbild-c1acd752.jpg)
Mit der UEFA Women’s EURO und dem Eurovision Song Contest stehen 2025 in der Schweiz zwei internationale und viele weitere nationale Grossanlässe an. Die SBB begegnet den insgesamt über 1400 Events unter anderem mit 1600 Extrazügen.
2025 wird für die Schweiz ein Eventjahr der Superlative. Insgesamt stehen 1400 Events an, darunter zwei internationale Grossveranstaltungen; der Eurovision Song Contest in Basel und die UEFA Women’s EURO 2025. Allein an diesen beiden Veranstaltungen werden insgesamt knapp 900'000 Besucherinnen und Besucher erwartet.
1600 Extrazüge und Sondereinsätze durch Personal
Die SBB steht vor der Aufgabe, eine enorme Anzahl Besucherinnen und Besucher sicher und effizient zu transportieren. Sie begegnet den Events mit 1600 Extrazügen und über 2000 Einsätzen von Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuern.
Eine Herausforderung stellt die Kombination aus der hohen Anzahl von Events und der laufenden Grossbaustellen dar, etwa die achtwöchige Totalsperre zwischen Fribourg und Bern (28. Juni bis 24. August 2025). Zusätzlich zu den Extrazügen werden viele Regelzüge mit weiteren Wagen oder Zugskompositionen verlängert. Zahlreiche Lokführerinnen, Kundenbegleiter und Kundenbetreuerinnen werden Sondereinsätze leisten.
![](assets/images/1/SBB_Euro-2025-53ba912e.jpg)
Die SBB setzt alles daran, dass der Eventsommer ein Erfolg wird und die Besucherinnen und Besucher nicht nur sicher und bequem, sondern auch mit preislich attraktiven Angeboten ihre Ziele erreichen. So ist etwa beim Matchticket für die Women’s EURO auch der Transport zu den Stadien und wieder zurück inbegriffen. Für Schwingfans wird es für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis im August ein sogenanntes «Schwingbillett» geben. Damit reisen diese für 49 Franken (ohne Halbtax: 72 Franken) während vier Tagen vom Wohn- oder Übernachtungsort nach Weesen oder Näfels-Mollis und zurück.
Die grössten Anlässe im Überblick
- Eurovision Song Contest in Basel vom 13. bis 17. Mai 2025: 250 000 Besucherinnen und Besucher, rund 85 Extrazüge der SBB
- Eidgenössisches Turnfest in Lausanne vom 12. bis 22. Juni 2025: 70 000 Teilnehmende und 150 000 Besucherinnen und Besucher, rund 50 Extrazüge der SBB
- UEFA Women’s Euro 2025 vom 2. bis 27. Juli 2025: 650 000 Besucherinnen und Besucher, rund 300 Extrazüge der SBB
- Eigenössisches Schwing- und Älplerfest in Mollis vom 29. bis 31. August 2025: 350 000 Besucherinnen und Besucher, rund 160 Extrazüge der SBB und SOB
Auch der Transport an die jährlich wiederkehrenden Anlässe wie die Street Parade, die Swiss Skills in Bern, verschiedene Open-Airs, Stadionkonzerte und Volksfeste wird mit Extrazügen sichergestellt. Die SBB und der gesamt ÖV Schweiz leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg eines grossen Eventjahres.
![](assets/images/9/SBB_Lichtfestival-6adbb45f.png)
Murten Licht-Festival setzt ebenfalls auf ÖV
Die Organisatoren vom Murten Licht-Festival empfehlen den Besucherinnen und Besuchern mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. "Die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen ist die angenehmste Art, um zum Festival zu gelangen", so der Aufruf auf der Webseite vom Murten Licht-Festival. Im Durchschnitt liegt Murten 30 Minuten von Freiburg, Bern oder Neuchâtel entfernt. Vom Bahnhof Murten bis zum Herzen des Festivals sind es lediglich sieben Minuten zu Fuss. Da Murten am Ufer des Sees liegt, ist sogar eine Anreise mit dem Schiff von Neuenburg her möglich.
Alle Informationen zur Anreise auf der Webseite vom Murten Licht-Festival