25 Jahre Kilbi-Märit: Gurmels feiert die silberne Hochzeit des Märits
Der Kilbi-Märit Gurmels feierte dieses Jahr seine 25. Ausgabe. Wie immer war der Märit neben dem Zurschaustellen der Produkte auch ein Anlass, um Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.
Der Kilbi-Märit Gurmels feierte dieses Jahr seine 25. Ausgabe. Wie immer war der Märit neben dem Zurschaustellen der Produkte auch ein Anlass, um Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.
Gemäss OK-Präsident Lukas Heinzelmann wäre es der 27. Märit, aber zweimal konnte er während der Corona-Zeit nicht stattfinden. Auf dem Kürbiswagen kann man auf 25 Jahre Märitgeschichte zurückblicken und das Plakat von 1998 zeigt auf: am bewährten Konzept hat man nur wenig geändert.
Dies sei vor allem auch möglich dank der Sponsoren, erläuterte Heinzelmann, nur so könne man die Standgebühren tief halten und er dankte allen für ihren Beitrag. In der Tat waren es rund 70 Stände mit einer breiten Vielfalt: Viel Kulinarik mit lokalen und regionalen Spezialitäten: von den süssen Seisler Brätzele (nach Gurmelsart) und vielen weiteren Schleckereien lockten Schinken, Fisch, Pasta, Asiatisches, Traditionelles und vieles mehr zum Geniessen oder Mitnehmen. Durst kam auch nicht auf, vom Cüpli zum Oktoberfest oder doch lieber Wein? Wohlweisslich sind viele mit ÖV oder zu Fuss gekommen.
Die Köpfe hinter dem Kilbi-Märit - heute und dazumals
Liebevoll dekorierte Stände zeigten ein breites Angebot an selbsthergestelltem, gestaltetem, dekorierten, gebrannten, gemaltem, gestricktem, konstruierten, fotografierten, gekochtem, gebackenem oder man informierte über das Angebot und nutzte den Märit zum Netzwerken. So war sogar eine Vertretung von «Unsere Region» mit einem Wettbewerb am Stand vom Partner Raiffeisen.
Wie immer bot die Kulturbühne auch dieses Jahr ein breites Unterhaltungsprogramm für alle. Verschiedene Tanzformationen, Kasperlitheater, Jodlerklub Cordast und Jungmusig Gurmels lockten das Publikum in Scharen an. Zu Marktbeginn war noch ein Durchkommen, gegen Mittag war es dann ziemlich voll, egal an welchem Stand. Die Einheimischen sind es sich gewohnt, dass man auf diesem Märit nicht vorwärts kommt, alle paar Meter trifft man auf ein bekanntes Gesicht und rasch sind ein paar Worte gewechselt. Auch das ist typisch für den Kilbi-Märit.
Gurmels feierte das 25-Jahre-Jubiläum wie es sich gehört
Dann gab es noch Besuch von der Seislermäss. Vom 14. bis 18. Mai 2025 wird diese in Tafers stattfinden. Der OK-Präsident der Seislermäss, Nicolas Bürgisser, kam mit Marco Herren, Odilo Bürgy, OK-Mitglieder, zu Besuch und lud Gurmels als Ehrengast an die Seislermäss ein.
Eine grosse Frage bleibt offen: Welche Brätzele sind nun besser? Die salzigen Seisler oder die süssen nach Gurmelsart? Natürlich mussten beide Sorten degustiert werden. Aber die Frage blieb unbeantwortet. Der Zwischenstand lautet: die salzigen zum Apéro und die süssen zum Kaffee. Nun an der Seislermäss kann sicher noch weiterdiskutiert werden. Odilo Bürgy, der auch im OK des Kilbi-Märit‘s ist, sammelt schon eifrig Ideen, wie sich die Gemeinde Gurmels an der Seislermäss im besten Licht zeigen kann.