Go back

Angélique Gurtner: 20 Jahre im Dienst der Raiffeisen See-Lac

Seit zwanzig Jahren arbeitet Angélique Gurtner nun bereits bei der Raiffeisen See-Lac. Im Gespräch mit unsereRegion erzählt sie uns was sich in dieser Zeit alles verändert hat und wieso ihr auch nach zwanzig Jahren nie langweilig wird.

von Rainer Menning
am

Seit zwanzig Jahren arbeitet Angélique Gurtner nun bereits bei der Raiffeisen See-Lac. Im Gespräch mit unsereRegion erzählt sie uns was sich in dieser Zeit alles verändert hat und wieso ihr auch nach zwanzig Jahren nie langweilig wird.

Erinnern Sie sich noch an den ersten Arbeitstag vor zwanzig Jahren?
Es ist schon lange her und doch kommt es mir vor, als wäre es erst gestern gewesen. An Einzelheiten kann ich mich nicht mehr erinnern, sondern eher an meinen Gemütszustand. Ich war sehr stolz und ungeduldig, aber auch ein wenig nervös, denn ich hatte gerade erst die Handelsmittelschule abgeschlossen und es war ein grosser Schritt in die Arbeitswelt. Die grösste Herausforderung für mich war die Sprache. Ich startete zu 50 Prozent als Beraterin am Schalter in Murten und zu 50 Prozent im Zahlungsverkehr in Gurmels. Ob in Murten mit den Kunden oder in Gurmels mit den Arbeitskollegen, die deutsche Sprache dominierte. Aber ich erinnere mich, dass ich sehr gut aufgenommen wurde. Und auch wenn der Start nicht immer ganz einfach war, habe ich es mit ein wenig Geduld und Ausdauer geschafft mich gut in die Arbeitswelt einzuleben. Auch die Kunden am Schalter waren immer geduldig und tolerant.

Wie hat sich das Bankengeschäft in den letzten 20 Jahren verändert - aus ihrer Sicht?
Viele Dinge haben sich verändert, aber was mir am meisten auffällt und direkt mit meiner derzeitigen Funktion zusammenhängt, ist die Digitalisierung. Vor 20 Jahren mussten viele Aufgaben noch manuell bearbeitet werden. Heute kann unser leistungsfähiges und zuverlässiges System diverse Aufgaben automatisiert erledigen. Früher wurden Vergütungsaufträge von Hand, Auftrag für Auftrag, gescannt. Damals war die Nutzung von E-Banking noch gering, sodass viele Zahlungen manuell erfasst werden mussten. Heute werden die Vergütungsaufträge zentral im Scanning Center in Zürich eingelesen und zur Weiterverarbeitung in unser System übertragen. Dadurch können alle Mitarbeiter für wichtigere Aufgaben und Kundenanfragen zur Verfügung stehen. Auch die Berater profitieren davon, da sie sich nun verstärkt auf Kundenanfragen und Beratungen konzentrieren können.

Was die Raiffeisen See-Lac betrifft, so ist die Zweisprachigkeit mehr denn je Teil unseres Alltags. Die Sprachbarriere ist kaum noch spürbar und wir arbeiten täglich zweisprachig zusammen.

Wie haben Sie sich persönlich verändert in diesen Jahren?
Von Natur aus war ich immer sehr zurückhaltend und unsicher. Ich denke jedoch, dass ich über die letzten Jahre viel an Selbstvertrauen gewonnen habe.

Was gefällt ihnen besonders an der Raiffeisenbank als Arbeitgeber?
Es gibt so viele Dinge! Was mir besonders gut gefällt, ist die hervorragende Atmosphäre und das familiäre Flair.

Was war das prägendste Ereignis in diesen Jahren?
Es gibt so viele Erinnerungen, dass es schwer ist, nur eine auszuwählen. Wir hatten Generalversammlungen mit tollen Gästen, zahlreiche Kundenveranstaltungen und unvergessliche Mitarbeiterausflüge. Die Liste ist lang... Daher möchte ich die jüngste Erinnerung hervorheben: die Einweihung unserer neuen Geschäftsstelle in Murten. Es war ein wunderschöner Tag, der hervorragend organisiert war. Das Wetter war grossartig und die Stimmung ausgezeichnet. Ich glaube, dass nicht nur die anwesenden Kunden und Nichtkunden viel Freude hatten, sondern auch die Mitarbeitenden.

Wie geht es weiter mit Ihnen - in den nächsten zwanzig Jahren?
In 20 Jahren werde ich kurz vor der Pensionierung stehen 😊. Aber für die nächsten Jahre kann ich mir gut vorstellen, bei der Raiffeisen See-Lac zu bleiben. Wir sind ein sehr gutes Team und mir ist es wichtig, dass ich gerne zur Arbeit gehe. Ausserdem entwickeln sich sowohl die Bankenwelt als auch der Ausbildungsbereich ständig weiter, und ich bin überzeugt, dass ich in diesen Bereichen neue Herausforderungen finden werde. Langweilig wird mir nie!