Go back

Gänggelimärit – Secondhand - Spielsachen zu neuem Leben erwecken

Der Gänggelimärit in der Aula des Primarschulhauses der Region Murten wird vom Elternrat und der Schule getragen. Der deutsch- und französischsprachige Elternverein setzt sich unter anderem auch für eine engere Zusammenarbeit der beiden Sprachkulturen ein.

von Marianne Oppliger
am

Der Gänggelimärit in der Aula des Primarschulhauses der Region Murten wird vom Elternrat und der Schule getragen. Der deutsch- und französischsprachige Elternverein setzt sich unter anderem auch für eine engere Zusammenarbeit der beiden Sprachkulturen ein.

 
Kinder können am Gänggelimärit gebrauchte Spielsachen verkaufen, der Maximalbetrag liegt bei 20 Franken. Der Markt ist offen für alle und trägt dazu bei, gebrauchte Spielsachen zu recyceln bzw. wiederzuverwenden – ein wichtiger Beitrag gegen die Wegwerfgesellschaft.  
 
Der Andrang am Samstagmorgen, 22. November 2025 war gross, als die vielen Kinder mit ihren vollgepackten Säcken warteten, bis sie in der Aula ihre Spielsachen aufstellen konnten. Die über 80 Einzelstände waren nicht nur von den Verkäufern besetzt, auch Eltern oder Geschwister waren dabei, um jungen Kindern beim Verkaufen unterstützend zur Seite zu stehen. 

Zusammen leben – zusammen aufwachsen mit zwei Sprachen in einem natürlichen Umfeld.

Was gefällt den Kindern am Gänggelimärit?  
 
Teresa: Die Spielsachen sind noch in gutem Zustand und man kann sie hier billig kaufen. Die Auswahl ist riesig und es ist krass, was man da alles kaufen kann.  
 
Sofia: Ich finde es schön hier, weil ich meine Sachen, die ich nicht mehr brauche, verkaufen kann und Geld dafür erhalte. So kann ich andere Spielsachen für mich kaufen.  
 
Santiago: Der Gänggelimärit finde ich cool, weil man hier verkaufen und kaufen kann. Ich spare aber meine Einnahmen für ein neues Fahrrad.  
 
Der Gänggelimärit wird nicht mehr von der offenen Kinder- und Jugendarbeit organisiert, sondern vom Elternrat in Kooperation mit der PSRM und mit Unterstützung der Gemeinde Murten. Sandra Huber, Präsidentin des Elternrates, ist zufrieden mit dem Verlauf des diesjährigen Gänggelimärits: Wir arbeiten kontinuierlich daran, deutsch- und französischsprachigen Kindern ein Umfeld zu bieten, in dem natürlicher Austausch stattfinden kann, und die beiden Sprachkulturen stärker ineinander verwachsen. Die Zusammenarbeit zwischen der Deutschen und der Französischen Abteilung liegt dem Elternverein am Herzen und wird auch von Seiten der PSRM stets gefördert. Die Gemeinde Murten unterstützt den Anlass und bietet den jungen Verkäuferinnen und Verkäufern eine Zwischenverpflegung an. 

Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, was bereits zu Hause beim Aussortieren der Spielsachen beginnt. Wer verkaufen möchte, muss sich anmelden, eine Platzgebühr von 2 Franken entrichten, den Verkaufsstand einrichten, eine Kasse führen und das richtige Rückgeld herauszählen. Die Präsenzzeit ist verhältnismässig lang und verlangt von den Kindern Geduld und Ausdauer. Doch am Ende des Tages, wenn alles zusammengeräumt ist und ein paar Münzen im Kässeli klirren, machen sich zufriedene Kinder wieder auf den Heimweg, mit etwas weniger schwerem Gepäck.