Go back

Europäische Tage des Denkmals Schweiz in Münchenwiler

Letztes Wochenende fanden in der ganzen Schweiz die Europäischen Tage des Denkmals statt - so auch in Münchenwiler.

von Torsten Raith
am

Letztes Wochenende fanden in der ganzen Schweiz die Europäischen Tage des Denkmals statt - so auch in Münchenwiler.

In Münchenwiler hat sich der Kulturverein Münchenwiler ganz was Besonderes für diese Tage einfallen lassen. Sie stellten einen Dorfspaziergang auf die Beine, an denen die Besucher auf eigene Faust verschiedene Gebäude besichtigen konnten, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Dadurch entstand für die Besucher ein einzigartiger Einblick in Orte, die man sonst so nicht von innen sieht.

Zu den Highlights der Besichtigungen gehörte sicher die Ferienwohnung im Küherhaus gegenüber dem Schloss. Dieses wurde 1672 erbaut und diente den «Kühern» (Spezialisten der Milchverarbeitung) als Unterkunft und zum Arbeiten. Bis in die 1980er Jahre wurde das Küherhaus noch als solches genutzt. Heute ist es eine Ferienwohnung (Ferien-im-Baudenkmal).

«Murtechabis» in der Tabakscheune
Auch die alte Tabakscheune hinter dem Küheranwesen konnte von innen besichtigt werden. Sie wurde 1974 erbaut und diente viele Jahre zur Trocknung der Tabak Blätter. Im Seebezirk werden heute noch vier Fünftel des Schweizer Tabaks angebaut. Der Tabak wird in der Seeregion noch liebevoll «Murtechabis» genannt.

Ofen- und Waschhaus
Auch einen Blick in das Ofenhaus durfte gemacht werden. Was sicher nicht viele wussten, dass das Ofenhaus (erbaut 1813), früher auch als öffentliches Waschhaus für die Bewohner von Münchenwiler diente. Hier wird noch in regelmässigen Abständen gebacken. Dazu gehören das legendäre Salzkuchen Essen im August, oder auch «Züpfe», die zum Verkauf angeboten werden.

Kirchenturm mit Rundum-Ausblick
Hoch hinaus ging es für schwindelfreie auf den Kirchturm im Schloss. Für die mutigen, die sich die steilen und engen Treppen hinaufwagten, bot sich ein fantastischer Ausblick über das Dorf Münchenwiler und seine malerische Umgebung. Im Schloss und im Turm konnte auch eine umfassende Fotoausstellung des tschechischen Journalisten David Macháček besucht werden. Sein Fokus bei den Fotos liegt dabei auf der Architektur.

Im Schlosspavillion endete dann der Rundgang (wo er auch begonnen hatte). Dort konnte man sich bei Getränken und Kuchen noch für den Heimweg stärken und sich mit den Leuten vom Kulturverein Münchenwiler austauschen.

Wer den Dorfspaziergang verpasst hat, kann diesen gerne nachholen, einfach ohne die Besichtigungen von innen. Anbei die Karte des Dorfspaziergangs mit den verschiedenen Stationen.

An dieser Stelle muss man ein grosses Lob an die Mitglieder des Kulturvereins Münchenwiler aussprechen. Was sie jedes Jahr aufs Neue auf die Beine stellen, um die Besucher mit ihren Veranstaltungen zu begeistern ist einzigartig in der Region.

Das nächste Highlight in Münchenwiler steht bereits vor der Türe: Der Wienachtsmärit im Schlosshof am Freitag, 28. November 2025.

Alle Folien des Dorfspaziergangs im Überblick