Go back

Räbeliechtli-Umzug im Stedtli

Gestern Abend fand der traditionelle Räbeliechtli-Umzug in Murten statt. Das Stedtli füllte sich um 19:00 Uhr wieder mit flackernden Räben, fröhlichen Gesichtern und singenden Kinder.

von Torsten Raith
am

Gestern Abend fand der traditionelle Räbeliechtli-Umzug in Murten statt. Das Stedtli füllte sich um 19:00 Uhr wieder mit flackernden Räben, fröhlichen Gesichtern und singenden Kinder.

Die Kinder und Lehrpersonen der 1 H und 2 H aus Murten und den umliegenden Dörfern zogen mit ihren kunstvoll geschnitzten Räbeliechtli singend durchs Stedtli. Der Umzug begann am Viehmarkt und führte durchs Berntor hindurch über die Hauptgasse, Rathausgasse, deutsche Kirchgasse durch die Kreuzgasse zurück auf die Hauptgasse und durchs Berntor zurück zum Viehmarkt.

Im Vorfeld des Räbeliechtliumzug wurden rund 320 Räben geschnitzt und ungefähr auch so viele Kinder nahmen am Umzug teil. Der Umzug sei zusammen mit den frankophonen Klassen sehr gross und seit Jeuss und Galmiz auch dabei seien, nochmals gewachsen, präzisieren die Verantwortlichen für den Räbeliechtliumzug in Murten.

Der Brauch des Räbeliechtlis geht zurück auf das Mittelalter. Damals galt die Räbe als Grundnahrungsmittel, wie heute die Kartoffel und wurde zu Ehren des letzten Einbringens der Feldfrüchte im November geschnitzt. Die Umzüge gibt es seit 1860 in der Schweiz. Vorher seien die Räbeliechtli von einzelnen Personen verwendet worden, um im Dunkeln den Weg in den Abendgottesdienst zu finden.

Impressionen vom Anlass