Go back

Buchtipps im Juli von der Altstadt Buchhandlung

Sommerzeit, Ferienzeit und somit auch Zeit, um sich einem guten Buch hinzugeben. Wieso nicht die «Bretonische Sehnsucht» von Jean-Luc Bannalec oder «Die Welt der Gegenwart»? Weitere Buchtipps gibt es hier.

von Altstadt Buchhandlung
am

Sommerzeit, Ferienzeit und somit auch Zeit, um sich einem guten Buch hinzugeben. Wieso nicht die «Bretonische Sehnsucht» von Jean-Luc Bannalec oder «Die Welt der Gegenwart»? Weitere Buchtipps gibt es hier.

Roman:

«Am Himmel die Flüsse» von Elif Shafak

Narin ist neun, als in dem ezidischen Dorf am Tigris Planierraupen auftauchen. Ihre Heimat soll einem Dammbauprojekt der türkischen Regierung weichen. Die Großmutter, fest entschlossen, die Enkelin an einem ungestörten Ort taufen zu lassen, bereitet alles für die Reise ins heilige Lalisch-Tal vor. Kurz vor Aufbruch stößt Narin auf das Grab eines gewissen Arthur - direkt neben dem ihrer Ururgroßmutter Leila. Wer war dieser "König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere", der Junge aus dem viktorianischen London, von den Ufern der verschmutzten Themse? Und was hat er mit Narins eigener Vertreibung zu tun? Meisterhaft verwebt Elif Shafak Vergangenheit und Gegenwart zu einem soghaften Roman über sich kreuzende menschliche Schicksale und die Macht jahrhundertealter Konflikte.

(592 Seiten, 2024, ISBN/GTIN 978-3-446-28008-3, Link zum Webshop)

Krimi:

«Bretonische Sehnsucht» von Jean-Luc Bannalec

Am äussersten Rand der Bretagne, inmitten des gewaltigen Atlantiks, liegt die tiefgrüne Insel Ouessant. Dort soll Kommissar Dupin im Spezialauftrag des Präfekten einen mysteriösen Tod aufklären. Ein keltischer Musiker wurde am Ufer angeschwemmt. In seinem Haus entdeckt die Polizei einen Hinweis, der mit einem uralten dunklen Ritus in Verbindung gebracht wird. Doch die eingeschworene Gemeinschaft der abgelegenen Insel erschwert Dupin das Ermitteln - Sirenen, Priesterinnen und Geschichtenerzählerinnen leben hier abseits der Norm und wissen: Auf das Unsichtbare kommt es an. Und Dupin stellt sich der beinahe unlösbaren Aufgabe.

(416 Seiten, 2024, ISBN/GTIN 978-3-462-00246-1, Link zum Webshop)

Kinder/Jugendbuch:

«Die Stadtgärtnerin, Band 1» von Gina Mayer

Chilis, Sonnenblumen und Karotten - für die Stadtgärtnerin Toni und ihre Freunde kann die Welt nicht bunt genug sein. Einen Glücksgarten voller Blumen und leckerem Gemüse kann man nur auf dem Land haben? So ein Quatsch! Mit Saatgut, Klorollen und Kompost machen sich Toni und ihre Freunde ans Werk, um einen bunten Stadtgarten auf dem Dach ihres Hauses anzulegen. Denn Toni will auf keinen Fall ins stinklangweilige Oberhoppenhagen ziehen, nur weil ihre Mutter von einem Garten im Grünen träumt. Was als Rettungsaktion beginnt, wird schnell ein Abenteuer, in dem ein Hund namens Gurke kräftig mitmischt, ...

(192 Seiten, 2024, ISBN/GTIN 978-3-473-40476-6, Link zum Webshop)

Sachbuch:

«Die Welt der Gegenwart - Ein geopolitischer Atlas» von Émilie Aubry und Frank Tétart

Die Rückkehr des Krieges in Europa und im Nahen Osten hat gezeigt: Geopolitik geht uns alle an. Was heute an einem bestimmten Ort der Welt passiert, kann der Rest nicht mehr ignorieren - ob mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, das Klima, die Gesundheit, die Energieversorgung, die Ernährung oder die Verteidigung.

Autoritäre Mächte wie China, Russland oder Iran zeigen ihre Feindseligkeit gegenüber westlichen Demokratien immer offener, die Gefahren regionaler Flächenbrände nehmen genauso zu wie die Wahrscheinlichkeit eines großen Konflikts von globalen Ausmassen.

(224 Seiten, 2024, ISBN/GTIN 978-3-406-81404-4, Link zum Webshop)