Ferienzeit am Murtensee: Vier Tipps zum Schutz unserer Wasservögel
Vier Verhaltenstipps für das Gleichgewicht zwischen Freizeitaktivitäten der Menschen und Naturschutz
Vier Verhaltenstipps für das Gleichgewicht zwischen Freizeitaktivitäten der Menschen und Naturschutz
Das Gleichgewicht zwischen Freizeitaktivitäten der Menschen und Naturschutz erfordert laut Experten der Schweizerischen Vogelwarte besondere Aufmerksamkeit.
Besonders in der Brutzeit reagieren viele im Dreiseenland ansässige Arten äusserst sensibel auf Störungen. Die wachsende Beliebtheit von Wassersportarten wie Stand-Up-Paddling stellt eine neue Herausforderung dar. Untersuchungen zeigen, dass selbst ein einzelner Paddler in grosser Entfernung Fluchtreaktionen bei Wasservögeln auslösen kann. «Sie können bereits auf einen einzelnen Paddelnden in 1000 Meter Abstand mit Flucht reagieren», schreibt die Vogelwarte in einer Medienmitteilung.
Um ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu gewährleisten, hat die Vogelwarte einen Verhaltenskodex entwickelt:
Respektvoller Abstand: Wasservogelschwärme sollten weiträumig umfahren werden.
Schutzzoneneinhaltung: Die ausgewiesenen Naturschutzgebiete am See sind tabu für Freizeitsportler.
Wegetreue: Bei Wanderungen und Spaziergängen am Ufer bitte auf den markierten Pfaden bleiben.
Leinenpflicht: Hunde müssen in Ufernähe und in sensiblen Bereichen angeleint sein.
Mit etwas Rücksichtnahme können wir alle dazu beitragen, dass die Dreiseenregion sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für die Tierwelt ein Ort der Erholung bleibt. Weitere Informationen zu naturfreundlicher Freizeitgestaltung finden Interessierte auf der Website von Respect Nature. Tipps speziell für Stand-Up-Paddler bietet die Schweizerische Vogelwarte.
100 Jahre Einsatz für die Vogelwelt
Die Vogelwarte wurde 1924 als Beringungszentrale gegründet, um den Vogelzug zu untersuchen. Sie hat sich seither zu einem Kompetenzzentrum für die Erforschung und den Schutz unserer einheimischen Vögel entwickelt. 2024 feiert sie ihr 100-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen und einem Buch über ihre Geschichte.