Der 24. slowUp Murtensee steht voll im Zeichen der Inklusion
Bereits zum 24. Mal wird die Schweizer slowUp-Saison am Sonntag, 27. April 2025, am Murtensee Halt machen. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung, regionaler Sponsor der diesjährigen Ausgabe, nutzt die Veranstaltung, um die Besucher:innen für die Themen Querschnittlähmung und Inklusion zu sensibilisieren.

Bereits zum 24. Mal wird die Schweizer slowUp-Saison am Sonntag, 27. April 2025, am Murtensee Halt machen. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung, regionaler Sponsor der diesjährigen Ausgabe, nutzt die Veranstaltung, um die Besucher:innen für die Themen Querschnittlähmung und Inklusion zu sensibilisieren.
Dieses Jahr findet die offizielle Eröffnungsfeier ab 9:30 Uhr im slowUp Village auf dem Parkplatz der Pantschau in Murten
statt. Die Präsidentin des slowUp Murtensee, Katharina Thalmann-Bolz, der Staatsrat Didier Castella als Ehrengast des diesjährigen slowUp Murtensee sowie Tobias Soder, Präsident des Rollstuhlclubs Biel und Mitglied des Zentralvorstands der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV), werden die Gäste und Teilnehmer:innen zum Auftakt dieser 24. Ausgabe begrüssen.
Sport verbindet Menschen
In Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee nutzt die Schweizer Paraplegiker-Stiftung die Ausgabe 2025 des slowUp Murtensee, um auf die Themen Querschnittlähmung und Inklusion aufmerksam zu machen. Das weltweit einzigartige Solidarwerk für querschnittgelähmte Menschen feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Für Menschen mit und ohne körperliche Behinderung ist Sport eine wichtige Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Aus diesem Grund wird die Strecke rund um den Murtensee auch von einigen Mitgliedern des Rollstuhlclubs Biel mit dem Handbike zurückgelegt. Zudem sensibilisiert die Schweizer Paraplegiker-Stiftung an ihrem Stand im slowUp-Village in Murten für dieses oftmals vernachlässigte Thema, unter anderem mit der Durchführung einer Handbike-Challenge.
Sport und Kulinarik
Das Konzept des slowUp vereint sportliche Betätigung mit Unterhaltung und Kulinarik. Entlang der Strecke dürfen sich die Teilnehmer:innen auf ein vielfältiges kulinarisches und kulturelles Angebot sowie ein buntes Animationsprogramm freuen. Lokale Spezialitäten wie der Murtner Nidelkuchen, der Gâteau du Vully oder die edlen Tropfen des Vully dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Lokale Vereine und Privatpersonen betreuen an Ständen entlang der Strecke, die Sportlerinnen und Sportler und tragen so wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Wichtige Informationen
- 40’000 Teilnehmer:innen werden bei guten Wetterverhältnissen erwartet.
- Der slowUp findet von 10:00 - 17:00 Uhr statt.
- Die Strecke ist für den motorisierten Verkehr von 09:00 - 17:00 gesperrt und gut ausgeschildert.
- Es gibt keinen offiziellen Startpunkt, d.h. es kann überall gestartet werden.
- Die Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn ist stets einzuhalten.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, da die Teilnahme gratis ist.
- Die Strecke sowie die slowUp-Villages sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
- 8 Samariterposten für Erste Hilfe stehen entlang der Strecke zur Verfügung.
Weitere Auskünfte auf der Webseite vom Slow-Up-Murtensee