Go back

Hopp Schwiz! Fussball, Futebol, Calcio, Soccer oder Zúqiú?

Ein Spiel, verschiedene Namen - Unser beliebtester Sport wird vielfältig benannt

von Esther Zangger
am
Foto: Issam Elisph, Pexels

Ein Spiel, verschiedene Namen - Unser beliebtester Sport wird vielfältig benannt

Der weltweit populärste Zuschauersport ist ohne Zweifel Fussball. Mit einer Anziehungskraft, die fast alle Teile der Welt erfasst, gehört er zu den unangefochtenen Lieblingen der Massen. Doch warum hat dieser Sport so viele verschiedene Namen? Unsere Region ging der Frage nach.

Wurzeln des Fussballs

Schon im 3. Jahrhundert v. Chr. spielten die Chinesen zu militärischen Trainingszwecken ein fussballähnliches Spiel namens Cuju. Auch die Türken hatten mit dem Spiel Tepük eine frühe Fussballtradition.

Calcio storico, Foto: Wikipedia

In Europa gab es ähnliche Spiele in Frankreich und Italien, wo seit dem 15. Jahrhundert Calcio storico gespielt wird. Allerdings gibt es diesen harten Sport nur in Florenz. Bei dem 50-minütigen Spiel gibt keine Pausen, unterbrochen wird lediglich, wenn Sanitäter das Spielfeld betreten müssen.

Auch auf den britischen Inseln ging es im 15. Jahrhundert hart zur Sache: Jeweils zwei Dörfer versuchten, einen Ball in das gegnerische Stadttor zu befördern. Dabei war alles erlaubt, schlimme Verletzungen kamen häufig vor. Der ‚Sportplatz‘ befand sich zwischen zwei Dörfern, auch wenn sie mehrere Kilometer auseinander lagen. Diese Spiele waren allerdings so brutal, dass sie verboten wurden und wieder verschwanden.

Zeichnung aus London von 1721, Bild: Wikipedia

Revolution des modernen Fussballs

Trotzdem gilt England als Mutterland des Fussballs, weil 1863 die Football Association (FA) in London gegründet wurde, welche umfassende Regeln aufstellte.

In Kontinentaleuropa setzte sich Fussball zuerst vor allem in der Schweiz durch. Englische Studenten brachten den Sport in den 1860er-Jahren an den Genfersee, 1895 wurde in Olten der Schweizerische Fussballverband gegründet. Von der Schweiz aus wurde Fussball in umliegende Länder exportiert.

1879 entstand der älteste noch bestehende Schweizer Klub, der FC St. Gallen

In Deutschland dominierte jedoch in Schule und Militär vorerst noch das ‘Turnen’. Fussball, der ‘englische Sport’ wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein oft noch abwertend als ‘Fusslümmelei’ oder ‘englische Krankheit’ bezeichnet. Als Erste spielten in Deutschland britische Unternehmer und Studenten Fussball, bevor auch Deutsche das Spiel annahmen.

Foto: Ganossi auf Pixabay

Von Football zu Soccer…

Früher war es in England üblich, Wörter durch Anhängen von ‘-er’ abzukürzen. Beispielsweise wurde aus Police Officer ‘Peeler’ oder aus Breathing Space ‘Breather’. So entstand auch aus association football der Begriff ‘assoccer’. Später wurde daraus assoc, dann slanghaft socca, socker und schliesslich soccer. Der Begriff association football findet sich auch im französischen Begriff Fédération Internationale de Football Association (Weltfussballverband), abgekürzt FIFA, wieder.

…und von Soccer zu Football

Die Begriffe soccer und football waren in England bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts gleichermassen gebräuchlich. In England und den meisten Teilen der Welt etablierte sich jedoch mit der Zeit der Begriff football. Auch in den USA wurde anfänglich der Begriff football verwendet, mit der Zeit setzte sich in den Staaten zur Unterscheidung vom American Football hingegen die Bezeichnung soccer durch.

Und wie nennt man den Sport in Murten? Wir fragten nach: 1. Wie nennt ihr den Sport? 2. Was sagt ihr zu jemandem, der ihn Soccer nennt?

Fussball weltweit

Weltweit haben viele Sprachen das Wort Fussball, football, übernommen und an ihre eigene Aussprache angepasst. Beispiele: Im Portugiesischen heisst es ‘futebol’, im Chinesischen ‘zúqiú’, was wörtlich Fuss und Ball bedeutet. Im Italienischen spricht man von ‘calcio’, Fusstritt, oder auch football.

Egal, wie man es nennt – die globale Leidenschaft bleibt

Wie man das Spiel nennt, hängt von regionalen und kulturellen Traditionen ab. Alle Begriffe haben ihre Berechtigung und tragen zur Vielfalt bei, die den globalen Sport umgibt. Letztendlich spielt es keine Rolle, wie wir es nennen – Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel sind universell.

Hopp Schwiz!