Hopp Schwiz! Fussball, Futebol, Calcio, Soccer oder Zúqiú?
Ein Spiel, verschiedene Namen - Unser beliebtester Sport wird vielfältig benannt

Ein Spiel, verschiedene Namen - Unser beliebtester Sport wird vielfältig benannt
Der weltweit populärste Zuschauersport ist ohne Zweifel Fussball. Mit einer Anziehungskraft, die fast alle Teile der Welt erfasst, gehört er zu den unangefochtenen Lieblingen der Massen. Doch warum hat dieser Sport so viele verschiedene Namen? Unsere Region ging der Frage nach.
Wurzeln des Fussballs
Schon im 3. Jahrhundert v. Chr. spielten die Chinesen zu militärischen Trainingszwecken ein fussballähnliches Spiel namens Cuju. Auch die Türken hatten mit dem Spiel Tepük eine frühe Fussballtradition.

In Europa gab es ähnliche Spiele in Frankreich und Italien, wo seit dem 15. Jahrhundert Calcio storico gespielt wird. Allerdings gibt es diesen harten Sport nur in Florenz. Bei dem 50-minütigen Spiel gibt keine Pausen, unterbrochen wird lediglich, wenn Sanitäter das Spielfeld betreten müssen.
Auch auf den britischen Inseln ging es im 15. Jahrhundert hart zur Sache: Jeweils zwei Dörfer versuchten, einen Ball in das gegnerische Stadttor zu befördern. Dabei war alles erlaubt, schlimme Verletzungen kamen häufig vor. Der ‚Sportplatz‘ befand sich zwischen zwei Dörfern, auch wenn sie mehrere Kilometer auseinander lagen. Diese Spiele waren allerdings so brutal, dass sie verboten wurden und wieder verschwanden.

Revolution des modernen Fussballs
Trotzdem gilt England als Mutterland des Fussballs, weil 1863 die Football Association (FA) in London gegründet wurde, welche umfassende Regeln aufstellte.
In Kontinentaleuropa setzte sich Fussball zuerst vor allem in der Schweiz durch. Englische Studenten brachten den Sport in den 1860er-Jahren an den Genfersee, 1895 wurde in Olten der Schweizerische Fussballverband gegründet. Von der Schweiz aus wurde Fussball in umliegende Länder exportiert.

In Deutschland dominierte jedoch in Schule und Militär vorerst noch das ‘Turnen’. Fussball, der ‘englische Sport’ wurde bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein oft noch abwertend als ‘Fusslümmelei’ oder ‘englische Krankheit’ bezeichnet. Als Erste spielten in Deutschland britische Unternehmer und Studenten Fussball, bevor auch Deutsche das Spiel annahmen.

Von Football zu Soccer…
Früher war es in England üblich, Wörter durch Anhängen von ‘-er’ abzukürzen. Beispielsweise wurde aus Police Officer ‘Peeler’ oder aus Breathing Space ‘Breather’. So entstand auch aus association football der Begriff ‘assoccer’. Später wurde daraus assoc, dann slanghaft socca, socker und schliesslich soccer. Der Begriff association football findet sich auch im französischen Begriff Fédération Internationale de Football Association (Weltfussballverband), abgekürzt FIFA, wieder.
…und von Soccer zu Football
Die Begriffe soccer und football waren in England bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts gleichermassen gebräuchlich. In England und den meisten Teilen der Welt etablierte sich jedoch mit der Zeit der Begriff football. Auch in den USA wurde anfänglich der Begriff football verwendet, mit der Zeit setzte sich in den Staaten zur Unterscheidung vom American Football hingegen die Bezeichnung soccer durch.
Und wie nennt man den Sport in Murten? Wir fragten nach: 1. Wie nennt ihr den Sport? 2. Was sagt ihr zu jemandem, der ihn Soccer nennt?
-
1 / 7BildergalerieCédric Schenk, Läif Musik Bar Murten: 1. Wir nennen es unter den Freunden ‘schutte’. 2. Wir würden ihm höflich auf Englisch erklären, dass wir ‘schutte’ sagen.
-
2 / 7BildergalerieMarcel und Sven Keller, Restaurant Bauernhof Ulmiz: 1. Wir nennen den Sport Fussball. 2. Soccer ist für mich die englische Übersetzung, mit der ich klarkomme, obwohl ich es selbst nie so nennen würde.
-
3 / 7BildergalerieMathias Siffert, FC Murten: 1. Wir nennen ihn generell Fussball. 2. In den USA meint Soccer Fussball, und Football ist American Football.
-
4 / 7BildergalerieKlaus Hasler, Die Mobiliar Murten: 1. Klar, wir nennen das Spiel Fussball. 2. Ich würde fragen, ob derjenige aus Amerika kommt, denn hier sprechen wir von Fussball.
-
5 / 7BildergalerieMitch Huber, FC Murten: 1. Fussball. 2. Dann wären es Amerikaner.
-
6 / 7BildergalerieAndreas Podaril, FC Murten: 1. Ich nenne es Fussball oder schutte. 2. Soccer klingt unsympathisch, Amerika ist mir aber nicht unsympathisch (lacht)
-
7 / 7BildergalerieJean-Marc Durini, Béroche-Gorgier: 1. Fussball. 2. Er kann kein Europäer sein.
Fussball weltweit
Weltweit haben viele Sprachen das Wort Fussball, football, übernommen und an ihre eigene Aussprache angepasst. Beispiele: Im Portugiesischen heisst es ‘futebol’, im Chinesischen ‘zúqiú’, was wörtlich Fuss und Ball bedeutet. Im Italienischen spricht man von ‘calcio’, Fusstritt, oder auch football.
Egal, wie man es nennt – die globale Leidenschaft bleibt
Wie man das Spiel nennt, hängt von regionalen und kulturellen Traditionen ab. Alle Begriffe haben ihre Berechtigung und tragen zur Vielfalt bei, die den globalen Sport umgibt. Letztendlich spielt es keine Rolle, wie wir es nennen – Leidenschaft und Begeisterung für das Spiel sind universell.
Hopp Schwiz!