Go back

Zweite Ausgabe des "Bio-Gmüestag" lockte 5000 Besucher:innen ins Seeland

Rund 5000 Besucherinnen und Besucher nahmen am Sonntag am "Bio-Gmüestag" teil. Das Ziel des Anlasses ist es die Konsument:innen für Themen wie nachhaltiger Anbau, Qualität und Regionalität zu sensibilisieren.

von Murten Tourismus
am
Die zweite Ausführung des "Bio-Gmüestages" war ein Erfolg. (Foto: Alessia Raemy)

Rund 5000 Besucherinnen und Besucher nahmen am Sonntag am "Bio-Gmüestag" teil. Das Ziel des Anlasses ist es die Konsument:innen für Themen wie nachhaltiger Anbau, Qualität und Regionalität zu sensibilisieren.

Ob bei einer Führung mit einem Gemüsegärtner:in, einem lehrreichen Gemüsequiz oder beim Spargelstechen: Dank der engagierten Unterstützung von lokalen Gemüsebauern, Produzenten und Partnern konnte ein vielfältiges Programm angeboten werden.

Gemüse soweit das Auge reicht und launisches Wetter
Selbst das launische Wetter konnte dabei die gute Stimmung nicht trüben. Entlang der 19 Kilometer langen Strecke zwischen Fräschels, Galmiz und Kerzers hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, fünf ökologische Landwirtschaftsbetriebe im Grossen Moos zu Fuss oder mit dem Fahrrad zu besuchen und hinter deren Kulissen zu blicken.

Viel Spass am Biogmüestag 2024 trotz launischem Wetter. (Foto: Alessia Raemy)

Der gut beschilderte und für jedes Niveau geeignete Parcours bot eine gute Gelegenheit, sich über die Grösse und Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Seeland bewusst zu werden und regionale Gemüsesorten zu entdecken. Die Gemüseproduzenten versorgten die Gäste mit reichlich Informationen über nachhaltige Anbaumethoden, Schädlingsbekämpfung oder auch den Einsatz von Maschinen.

Geniessen und erleben
Diverse Verpflegungsstände, biologisch produzierte Weine aus dem Vully und Bio-Bier von Seelandbräu sorgten für das leibliche Wohl der Besucher:innen. Die über das Grosse Moos verteilten Erlebnisposten sowie der Bio-Gemüsemarkt mit allerlei frischer Ernte waren den ganzen Tag über gut besucht. Für Kinder gab es spezielle Aktivitäten zu entdecken, die ihnen spielerisch das Thema Bio-Gemüse näher brachten.

Impressionen vom Anlass (Fotos: Alessia Raemy)

Fünf Landwirtschaftsbetriebe auf dem Präsentierteller
Der "Bio-Gmüestag" ist Teil des Projekts zur regionalen Entwicklung (PRE) mit finanzieller Beteiligung des Bundesamts für Landwirtschaft und des Kantons Freiburg. Für die wertvolle Unterstützung, das grosse Engagement sowie das entgegengebrachte Vertrauen bedankt sich Murten Tourismus bei den beiden Hauptsponsoren Passion Seeland und Bio Suisse sowie bei allen anderen Sponsoren dieser Ausgabe. 

Ein weiterer Dank gilt den nachstehenden landwirtschaftlichen Partnerbetrieben aus der Region, ohne die eine Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen wäre:

  • Bioleguma
  • Etter Gemüse
  • Hof Familie Känel
  • Seeland Bio
  • Terraviva AG