Zweites Dorfgespräch Münchenwiler mit grossem Besucheransturm

Am Dienstag, den 25. April, fand im Schloss Münchenwiler das zweite Dorfgespräch statt. Das erste war im Herbst 2022.
In der Zwischenzeit hat sich politisch im Dorf viel verändert. Es gibt einen neuen Gemeindepräsidenten und einen neuen Gemeinderat. Diese waren komplett beim Dorfgespräch anwesend.
Die Versammlung wurde organisiert und geleitet von Isabelle Baumberger und Olivier Schmid. Die Organisatoren waren von der Anzahl der Teilnehmer*innen positiv überrascht, so dass sie laufend neue Stühle aufstellen mussten. Es nahmen insgesamt 34 Personen an diesem Anlass teil. Da viele neue Personen anwesend waren, wurde erst mal ein kleines Vorstellungsspiel gemacht, so dass sich die Teilnehmer besser kennenlernen konnten.

Mittelpunkt des Dorfes symbolisieren
Ganz interessant war das nächste «Spiel», in dem ein gelber Kreis in die Raummitte gelegt wurde, der den Mittelpunkt des Dorfes symbolisierte, und zwar geografisch und gefühlt. Anschliessend durften die Teilnehmer*innen ein rosa Plättchen um oder in den Kreis legen, mit ihrem Gefühl, wie sie sich im Dorf sehen, oder auch wo sie in Zukunft sein möchten.
Als jeder sein Plättchen abgelegt hatte, durfte - wer wollte -, erklären, warum er sein Plättchen auf genau den Platz gelegt hat. Dies war sehr interessant und aufschlussreich.

Neues Onlinetool «Crossiety»
Im Anschluss wurde ein Onlinetool vorgestelllt (www.crossiety.ch), bei dem sich die Einwohner*innen von Münchenwiler näherkommen könnten und miteinander in Kontakt treten könnten. Umliegende Gemeinden wie Cordast oder auch Ulmiz nutzen dies bereits. Es wurde rege diskutiert, ob und wie die Bürger*innen von Münchenwiler dies nutzen und brauchen könnten. Auch Probleme mit möglichem Missbrauch und Verbreitung von Falschnachrichten wurde rege von den Teilnehmer*innen besprochen.
Es wurde eine anonyme Umfrage mit Hilfe von Kleberli gemacht, um das Bedürfnis für die Teilnehmer abzuholen. Die Auswertung hat ergeben, dass ein Bedürfnis durchaus vorhanden ist, so ein «digitales Münchenwiler» einmal zu testen. Olivier Schmid wird nun auf den Gemeinderat zugehen, um zu sehen, wie es mit dessen Unterstützung aussieht.
-
1 / 3BildergalerieImpressionen zweites Dorfgespräch MünchenwilerAbstimmung zu Crossiety.ch
-
2 / 3BildergalerieImpressionen zweites Dorfgespräch MünchenwilerDas Programm des zweiten Dorfgesprächs
-
3 / 3BildergalerieImpressionen zweites Dorfgespräch MünchenwilerHerzlich willkommen, den Teilnehmern
Ideen und deren Umsetzung
Weiter ging es mit verschiedenen Diskussionsrunden in Kleingruppen zu den Themen Dorfladen, aktives Dorfleben, Verkehr im Dorf und Ortsplanung. Aus diesen Diskussionsrunden ging hervor, dass die Bewohner*innen von Münchenwiler sich gerne öfters treffen möchten und zusammen Feste feiern wollen.
Die Gruppe, welche das Dorflädeli als Thema hatte, wird zusammen mit der Geschäftsführerin vom Schloss Münchenwiler ein Projekt ausarbeiten. Die Gruppe, die ein aktives Dorfleben als Thema hatte, wird sich darum kümmern, dass es ein paar zusätzliche Events im Dorf gibt. Sobald es etwas Konkretes zu den Themen zu berichten gibt, werden wir es sicher bei «Unsere Region» veröffentlichen.
Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Anlass war, den man sicher wiederholen wird. Ich möchte mich bei den Organisatoren für die Organisation, und dem Schloss Münchenwiler für die Unterstützung und Bewirtung bedanken.
Die nächsten Highlights im Dorf Münchenwiler sind:
1.7. Schulfest Münchenwiler,
2.7. Schlossfest mit Flohmarkt im Schloss,
1.8. Bundesfeier,
26.8. Salzkuchenessen auf dem Schulhausplatz.