Die Aktion «Weihnachtspäckli» läuft wieder!
Wenn Sie schon vor Weihnachten Freude machen und sich für bedürftige Menschen engagieren wollen, haben Sie eine wunderbare Gelegenheit: Bis zum 16. November 2025 können Sie sich in Murten noch an der Weihnachtspäckli-Aktion der Organisation «Licht im Osten LIO» beteiligen und vielen Kindern und Erwachsenen in Osteuropa eine grosse Freude machen. Wir haben mit Frau Regula Bongni gesprochen, die seit Jahren in der Region Murten für diese Aktion verantwortlich ist.
Wenn Sie schon vor Weihnachten Freude machen und sich für bedürftige Menschen engagieren wollen, haben Sie eine wunderbare Gelegenheit: Bis zum 16. November 2025 können Sie sich in Murten noch an der Weihnachtspäckli-Aktion der Organisation «Licht im Osten LIO» beteiligen und vielen Kindern und Erwachsenen in Osteuropa eine grosse Freude machen. Wir haben mit Frau Regula Bongni gesprochen, die seit Jahren in der Region Murten für diese Aktion verantwortlich ist.
Liebe Frau Bongni, seit wann engagieren Sie sich für diese Aktion und was hat Sie dazu motiviert?
Wir haben diese Aufgabe 2015 von unserer Vorgängerin übernommen. Ich bin zwar für die Organisation zuständig, werde aber von meinem Mann und einer Freundin tatkräftig unterstützt. Mein Mann und ich haben bereits in unserer Freundschaftsphase (also vor ca. 30 Jahren) einen gemeinsamen Hilfseinsatz in der Ukraine mit LIO gemacht.
Seither folgten mehrere praktische Einsätze und Hilfstransport-Fahrten meines Mannes. Die Arbeit von LIO beeindruckt und begleitet uns seither. Zudem sind Weihnachtspäckli sehr sympatisch und bereiten auch bereits beim Packen viel Freude.
Worin bestehen Ihre Aufgaben und wie läuft die Aktion ab?
Die «Aktion Weihnachtspäckli» wird von vier Hilfsorganisationen getragen. Wir in Murten übergeben unsere Päckli an LIO, arbeiten aber auch mit der Ostmission oder dem AVC zusammen. Alle gesammelten Päckli werden unter den Organisationen aufgeteilt.
Die Sammelperiode fällt immer auf die ersten zwei Wochen im November. Vorher muss das Material bereit gestellt werden: Norm-Kartonschachteln, Etiketten und Flyer, die allen interessierten Päckli-Packer*innen von den Hilfswerken zur Verfügung gestellt werden.
Wir haben dann drei Hauptaktionen:
· Sammeltage im Coop Löwenberg: Dort kaufen Passanten Inhalte für die Päckli ein und schenken sie uns. Wir packen damit dann vor Ort Weihnachtspäckli.
· Die FEG Murten spendet Geld für rund 100 Erwachsenen-Päckli. Wir kaufen das benötigte Material ein und packen die Päckli gemeinsam mit Freiwilligen ein.
· Bei der Abholung durch das Hilfswerk helfen wiederum etliche Freiwillige, die vielen Päckli zu verladen. Letztes Jahr waren es 196 Kinderpäckli und 266 Erwachsenenpäckli. Zusammen 462-mal Freude!
Hat sich Ihre Arbeit in den vergangenen Jahren verändert? Welche Entwicklungen beobachten Sie?
Die Aktion ist nach wie vor sehr beliebt, vor allem auch bei Familien mit Kindern. Das gemeinsame Packen mit den Kindern ermöglicht eine Verbundenheit und ein Bewusstwerden der Not anderer Familien und bringt auch den Spender*innen viel Freude.
Gerade beim Sammeln im Einkaufszentrum erleben wir eine grosse Solidarität und Akzeptanz der Aktion. Das freut uns sehr. Freiwillige für die Mithilfe lassen sich meist finden. Denn es sind punktuelle Einsätze, die Freude machen.
Über welche persönlichen Erfahrungen und Begegnungen freuen Sie sich besonders?
Die Hilfswerke organisieren Verteilreisen, an denen Interessierte teilnehmen und die Päckli selbst weitergeben können. Aus Erzählungen weiss ich, dass dies sehr berührende und eindrückliche Begegnungen ermöglicht. Für mich eher zu berührend, so dass ich mich selbst noch nie auf eine solche Reise ‚gewagt‘ habe. Auf der Website (s. u.) und in den Publikationen der Hilfswerke sind solche Begegnungen beschrieben.
Beim Sammeln im Einkaufszentrum begegneten wir einer Frau, die erzählte, dass sie als Kind ein solches Päckli erhalten habe und welche Freude das gewesen sei. Das sei eine wunderbare Erinnerung und sie sei dafür sehr dankbar. Daraufhin kaufte sie eine ganze Tasche voll mit Waren für ein Weihnachtspäckli.
Ich finde das gemeinsame Päckli-Packen in der FEG am Schönsten. Wir treffen uns jeweils an einem Nachmittag und da kann man gut zusammen reden, lachen und sich freuen.
In der FEG hat sich vor einigen Jahren eine Strickgruppe gebildet, die sich durchs Jahr durch regelmässig trifft und für die Weihnachtspäckli Socken, Schals, Mützen u. a. strickt. All diese wunderschönen, handgemachten Stricksachen in die Päckli legen zu dürfen, ist ein Privileg. Wir erhalten auch von anderen Strickerinnen Ware, die wir beifügen dürfen. Eine solche Zusammenarbeit ist sehr wertvoll.
Auch die Zusammenarbeit mit der Kleidersammelstelle von LIO an der Munterlierstrasse (ßLink zum Beitrag) ist optimal. Frau Sommer legt uns durchs Jahr Plüschtiere und passendes Material für die Päckli zur Seite und wir dürfen damit dann die Päckli ergänzen.
Nicht zuletzt ist die Zusammenarbeit mit der FEG, die uns Platz und Unterstützung anbietet, eine Freude. Auch als zentral gelegener Ort für die Sammelstelle ist sie ideal.
Welche Schwierigkeiten erleben Sie bei Ihrer Freiwilligen-Arbeit? Und wie gehen Sie damit um?
Da ich noch berufstätig bin und Familie habe, ist die Zeit manchmal etwas knapp. Ich habe mir aber eine Liste gemacht, die ich «na dis na» abarbeite. So gelingt es meist, alles unter einen Hut zu bringen. Da wir bereits einige Jahre dran sind, haben wir ein Netzwerk von Freiwilligen, die wir anfragen dürfen. Natürlich sind wir immer offen für zusätzliche Untersützung!
Wo finden wir in der Region die nächsten Abgabe-Stellen? Welche Termine sind zu beachten? Und wo finden wir Hinweise zum Vorgehen als interessierte Spender*innen?
In Murten sind die Sammelstellen die FEG an der Meylandstrasse 8 und die HIOB Brockenstube an der Freiburgstrasse 118. In Kerzers sammelt das EGW an der Kreuzgasse 8.
Bei den Sammelstellen sind passende Kartons und die Etiketten erhältlich, mit denen die Päckli für «Kinder» oder «Erwachsene» gekennzeichnet werden. Auch die Packliste bekommt man dort (oder unten via Link), die vorgibt, was in die Päckli reinsoll und was nicht.
Die fertigen Päckli können bis Sonntag 16. November 2025 in der FEG abgegeben werden. Am Montag werden sie abgeholt.
Was ist für die Spender*innen wichtig zu wissen? Worum möchten Sie sie bitten?
Wichtig ist, alle Artikel der Packliste einzupacken. Dies erleichtert die Zollformalitäten und ermöglicht eine möglichst gerechte Verteilung vor Ort. Am besten werden auch die Norm-Schachteln verwendet, so dass das Stapeln einfacher geht. Und beim Einpacken mit Geschenkpapier darf bei den Klebstreifen nicht gespart werden, denn die Päcklis werden mehrere Male angefasst, umgelagert, ein- und ausgeladen.
Wenn Sie einen Wunsch frei hätten – was würden Sie sich für die Aktion Weihnachtspäckli für dieses und die folgenden Jahre wünschen?
Eigentlich, dass die Aktion überflüssig wird – Kriege beendet werden und das Ungleichgewicht zwischen arm und reich ausgeglichener wird. Bis dies geschieht, wünsche ich mir, dass sich viele Menschen aus der Region Murten für die Aktion interessieren und sie unterstützen.
Vielen Dank, liebe Frau Bongni, für den Einblick in Ihre engagierte Unterstützungsarbeit für bedürftige Menschen im Osten! Wir wünschen Ihnen viele motivierte Spender*innen!
Informationen:
Organisation Licht im Osten (LIO)
Aktion Weihnachtspäckli
Sammelstellen
Schachtel-Ausgabe-Stellen
Packliste
Fragen an Regula Bongni: srbongni@gmx.ch / 079 620 48 76