Betrug: Vorsicht beim Kauf von E-Autobahnvignetten geboten
Seit August 2023 kann man die digitale E-Vignette für Schweizer Autobahnen kaufen. Aber Vorsicht: Cyberkriminelle erstellen gefälschte Websites, um an die Bankdaten der User zu kommen.

Seit August 2023 kann man die digitale E-Vignette für Schweizer Autobahnen kaufen. Aber Vorsicht: Cyberkriminelle erstellen gefälschte Websites, um an die Bankdaten der User zu kommen.
Bei der Erneuerung der Autobahnvignette kann zwischen einer Klebevignette und einer E-Vignette gewählt werden. Gerade beim Kauf Letzterer ist jedoch besondere Achtsamkeit geboten, da Betrüger es auf die Kreditkartendaten ahnungsloser Käufer abgesehen haben.
Die Betrugsmasche
Die Autobahnvignette kann auch digital als E-Vignette erworben werden. Dies machen sich die Cyberkriminellen zu Nutze, indem sie gefälschte Websites erstellen, um sensible Daten oder Geld von ahnungslosen Käufern zu erlangen.
Anlässlich der Online-Suche nach dem Begriff «Autobahnvignette» kann es vorkommen, dass bei Google oder einer anderen Suchmaschine an erster Stelle keine regulären Suchergebnisse, sondern Werbung (Google Ads) angezeigt wird. Diese Anzeigen können von inoffiziellen und deutlich teureren Anbietern stammen. Im schlimmsten Fall handelt es sich um Werbung von Betrügern, die gefälschte Websites betreiben und versuchen, die Kreditkartendaten potenzieller Opfer zu phishen.
Empfehlungen von Cyber Crime Police
- Überprüfen Sie in der Google-Suche, was Ihnen als Ergebnis angezeigt wird.
- Geben Sie nie sensible Daten von sich preis, wenn Sie vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt haben.
- Leiten Sie potenzielle Betrugs-Websites an Cybercrimepolice.ch weiter.
- Kaufen Sie die E-Vignette nur im offiziellen Portal des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit BAZG: www.e-vignette.ch.