Murten springt auf den Zug "Kommunale Klimapläne" auf
Mehrere Freiburger Gemeinden nehmen am Pilotprogramm des Kantons für kommunale Klimapläne teil. Das Programm besteht seit 2023 und beinhaltet die Gemeinden Belfaux, Givisiez, Saint-Aubin und Vuisternens-devant-Romont. Murten nimmt ab 2025 an der Pilotphase teil.
Mehrere Freiburger Gemeinden nehmen am Pilotprogramm des Kantons für kommunale Klimapläne teil. Das Programm besteht seit 2023 und beinhaltet die Gemeinden Belfaux, Givisiez, Saint-Aubin und Vuisternens-devant-Romont. Murten nimmt ab 2025 an der Pilotphase teil.
2023 lud das Amt für Umwelt die Gemeinden ein, an einem Pilotprogramm teilzunehmen, mit dem Ziel, ihre Klimastrategie und einen Aktionsplan zu entwickeln. Belfaux, Givisiez, Saint-Aubin und Vuisternens-devant-Romont haben diese Einladung angenommen, und auch Murten wird sich 2025 dem Projekt anschliessen. Das Pilotprogramm bietet die Gelegenheit, die vom Kanton entwickelten Instrumente zu testen und zu verbessern. Gleichzeitig schafft es eine Plattform für einen konstruktiven Erfahrungsaustausch zwischen den Pilotgemeinden.
Die Erstellung eines kommunalen Klimaplans ist ein anspruchsvoller Prozess, der Ressourcen und Fachwissen erfordert. Vor diesem Hintergrund bietet das Amt für Umwelt den Pilotgemeinden massgeschneiderte Beratung an und stellt ihnen folgende Instrumente zur Verfügung:
- einen Wegweiser für die Erstellung von kommunalen Klimaplänen;
- Massnahmenblätter;
- Werkzeuge zur Erstellung einer CO2-Bilanz für das Gemeindegebiet und die Verwaltung.
In einer ersten Phase haben die Gemeinden bereits eine Bestandsaufnahme vorgenommen, indem sie eine CO2-Bilanz für ihr Gebiet und ihre Verwaltung erstellt, eine Risiko- und Chancenanalyse in Bezug auf das Klima durchgeführt und eine Übersicht über ihre Reglemente und Massnahmen in diesem Bereich zusammengestellt haben. In einem nächsten Schritt werden die Gemeinden nun Massnahmenpläne entwickeln, mit denen sie zur Erreichung der Klimaziele im Sinne von Art. 2 KlimG beitragen möchten.
Dank dieser Arbeit und des Engagements der beteiligten Gemeinden entstehen qualitativ hochwertige Instrumente, die auch anderen Freiburger Gemeinden sehr hilfreich sein werden.
Resultate stehen allen offen
Das Amt für Umwelt freut sich auf die Fortsetzung dieser Zusammenarbeit und auf die Mitwirkung der Gemeinden an diesem Pilotprogramm. Es steht allen Gemeinden insbesondere bei der Erstellung ihrer Klimastrategie zur Verfügung. Der Zugriff auf die im Rahmen dieses Programms entwickelten Instrumente wird nach Abschluss der Pilotphase allen Gemeinden offenstehen. Nach Inkrafttreten des in Ausarbeitung befindlichen Ausführungsreglements zum Klimagesetz werden die Gemeinden zudem finanzielle Unterstützung erhalten können.