Erfolgreicher Freiburger Berufsnachwuchs feierte im Forum Fribourg
Das Forum Freiburg hat am Freitag, den 12. Juli, fast 2250 erfolgreiche Lehrabgänger:innen empfangen, die mit ihren Angehörigen ihre Eintrittskarte für den Arbeitsmarkt abgeholt haben.

Das Forum Freiburg hat am Freitag, den 12. Juli, fast 2250 erfolgreiche Lehrabgänger:innen empfangen, die mit ihren Angehörigen ihre Eintrittskarte für den Arbeitsmarkt abgeholt haben.
An vier verschiedenen Zeremonien nahmen rund 10'000 Personen an der Übergabe der eidgenössischen Titel teil: EFZ, EBA und/oder Berufsmaturität. Der Jahrgang 2024 des Berufsnachwuchses wies eine durchschnittliche Erfolgsquote von fast 90 Prozent für das EFZ und das EBA auf. Bei den Berufsmaturitäten lag die Quote bei 99 Prozent.
Durchs Band hohe Erfolgsquoten
Bei den drei- und vierjährigen Ausbildungen (EFZ) gab es 1826 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen mit einer Erfolgsquote von 88.9 Prozent. Das Berufsattest (EBA), eine zweijährige Ausbildung, verzeichnet eine Erfolgsquote von 87.5 Prozent. Bei insgesamt 2222 EBA und EFZ-Kandidatinnen und Kandidaten beträgt die Erfolgsquote 88.8 Prozent.

Die Lehrabgänger-innen konnten diesen Wendepunkt in ihrem Leben mithilfe von Fotoautomaten festhalten, die vor Ort aufgestellt wurden. Jeder hatte die Möglichkeit, ein kurzes Video aus einer 360°-Perspektive aufzunehmen. Die Fotos und Videos sind auf der Website remisetitres.fr.ch verfügbar.
Der Staatsrat, Olivier Curty, und der Dienstchef des Amtes für Berufsbildung, Christophe Nydegger, ergriffen das Wort, um den Lehrabgänger:innen zu ihrem grossartigen Erfolg zu gratulieren, sie an Bord des Wirtschaftsschiffes herzlich willkommen zu heissen und den Partnern der Berufsbildung für die Qualität ihres Engagements zu danken.
Es lebe die Berufsbildung
Nach der Feier liess Olivier Curty auf den sozialen Netzwerken verlauten, dass die Verleihung der eidgenössischen Diplome einer der erquickendsten Termine des Jahres sei, und weiter: "Es ist der Nachwuchs der Unternehmen, der mit all seinem Elan und seiner Kreativität die Bühne unserer Wirtschaft betritt. Ganz herzliche Gratulation den Diplomandinnen und Diplomanden und ihren Angehörigen, die sie unterstützt haben, sowie ihren Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern. Es lebe die Berufsbildung."