"Achtung Klappe – Szene läuft" für den Chor Muntelier
Das KiB Murten war am vergangenen Wochenende Schauplatz filmreifer Szenen aus dem «Cinéma Konzert» des Muntelierer Chors.

Das KiB Murten war am vergangenen Wochenende Schauplatz filmreifer Szenen aus dem «Cinéma Konzert» des Muntelierer Chors.
Das Publikum liess sich von Songs aus Filmklassikern wie The Lion King, Mary Poppins, James Bond, verzaubern; der bunte Musikstrauss war Oscarverdächtig! Wie am Filmset wird vor Beginn einer neuen Szene bzw. eines Songs mit der Filmklappe das Startsignal angekündigt. Während des Konzertes sorgten lustige, unterhaltsame Einlagen für gute Stimmung und Gelächter.

Der Einstieg in die musikalische Show wurde mit dem Eurovision Lied «Cinéma» eröffnet, der von Paola am ESC 1980 vorgetragen wurde. Der Song Text wurde, was viele Murtner:Innen nicht wissen, von Véronique Mueller aus Murten, an allen drei Konzerten anwesend, geschrieben und von Peter Reber vertont.
Die Freude und Begeisterung am Singen ist auch am letzten Konzert deutlich spürbar - das Publikum belohnt die Lieder immer wieder aufs Neue mit Applaus, Jubelrufen und am Ende des Konzertes mit Standing Ovation. Das dritte Konzert am Sonntagabend endet mit einem glücklichen und zufriedenen Chor nach drei ausverkauften Aufführungen und einem Oscargekrönten, glücklichen Dirigenten, Matthias Bachmann.
Marie-Theres Nieuwesteeg, seit acht Jahren Präsidentin und 15 Jahre im Vorstand, erwähnt, dass der Chor 1967 gegründet wurde und damals ein Zusammenschluss des Männerchors und des Frauenchors war. Von beinahe gebrochen nach dem Lockdown ist der Muntelierer Chor seither auf 40 Mitglieder gewachsen! Sehr gerne würde sich der Chor noch mehr Zuwachs von Männerstimmen wünschen und lädt alle singfreudigen Männer ein, sich bei ihnen zu melden. Webseite: www.chormuntelier.ch
Das Musikprogramm stellt jeweils eine fünfköpfige Musikkommission, bestehend aus Chormitgliedern und dem Dirigenten Matthias Bachmann, zusammen. Das Programm muss jeweils bei der Suisa (Urheber-und Verleger Genossenschaft) angemeldet werden.
Für das leibliche Wohl der Gäste wurde in der Pause und nach dem Konzert mit diversen, appetitlichen Häppchen und Drinks gesorgt, darunter Campari Soda (Campari Soda war das letzte Lied vor der Pause). Originell waren auch die in einer leeren Filmvideoschachtel eingeklebten Getränkekarten. Es wurde an alles gedacht und liebevoll umgesetzt – der Chor scheint zu einer grossen, gut eingespielten Familie zusammengewachsen zu sein.