Go back

Open Air Cinema Murten nimmt uns mit auf eine Reise zurück in die Wirren nach dem Mauerfall von Berlin

In «Zwei zu eins» verwandelt sich eine ostdeutsche Hausgemeinschaft in moderne Robin Hoods und nimmt mit einer Handvoll DDR-Mark den Kapitalismus aufs Korn. Eine irre Geschichte mit wahrem Kern.

von unsereRegion
am

In «Zwei zu eins» verwandelt sich eine ostdeutsche Hausgemeinschaft in moderne Robin Hoods und nimmt mit einer Handvoll DDR-Mark den Kapitalismus aufs Korn. Eine irre Geschichte mit wahrem Kern.

Die Komödie spielt im Sommer 1990, als die Mauer bereits gefallen war, die DDR faktisch aber noch bestand. Die Geschichte basiert auf einer wahren Gegebenheit. So wurden seinerzeit tatsächlich Millionen von gelagerten DDR-Mark gestohlen, die anschliessend wieder im Umlauf waren. «Zwei zu eins» erzählt von einer Hausgemeinschaft in einem Wohnblock, die zur Wende mit eigentlich wertlos gewordenen DDR-Millionen noch einmal richtig absahnt. Die auf einer wahren Geschichte basierende Komödie macht Spass, kombiniert Absurdes mit Warmherzigem.

Irre Geschichte mit wahrem Kern
Die Regisseurin Natja Brunckhorst spinnt dieses Motiv – der gestohlenen, eigentlich wertlosen DDR-Mark-Scheinen - weiter, indem sie in «Zwei zu eins» ein absurdes Tauschgeschäft entsinnt. Anfangs geschieht das noch etwas verschämt, niemand weiss so wirklich, was er da tut. Doch das wandelt sich mit der Zeit. Aus einer Schnapsidee wird System, die kleine Stadt Halberstadt zum Land der unbegrenzten (Tausch-) Möglichkeiten.

Wie das ausgeht, können sie heute am Abend im Open Air Cinema Murten erfahren.

Trailer vom Film:

Diese Woche sind im Open Air Cinema Murten ausserdem auf dem Programm:

Dienstag, 30. Juli | Arthur the King | 21.30h | 106 min | D
Während eines 700 km langen Rennens durch den Dschungel ist das Letzte, was man gebrauchen kann, ein ungewollter Begleiter. Doch genau das passiert Mikael Lindnord, dem Kapitän eines Abenteuer-Rennteams: Nachdem er eines nachmittags einem schmuddeligen Mischlingshund ein Fleischbällchen zugeworfen hat, folgt er ihm auf Schritt und Tritt. So sehr sich das Team auch bemüht ihn abzuschütteln, sie schaffen es nicht. Und bald wird Mikael klar, dass er das auch gar nicht will. Während das Team beim Rennen an die Grenzen der Belastbarkeit geht, definiert Arthur neu, was Sieg, Loyalität und Freundschaft wirklich bedeuten.

Mittwoch, 31. Juli | Dune: Part Two | 21.30h | 166 min | Edf
DUNE: PART TWO erzählt die Geschichte der mythischen Reise von Paul Atreides, der sich mithilfe von Chani und den Fremen auf einen Rachefeldzug gegen die Verschwörer, die seine Familie vernichtet haben, begibt. Der junge Paul steht vor der Wahl zwischen der Liebe seines Lebens und dem Schicksal des gesamten Universums. Mit allen Mitteln aber muss er versuchen, eine schreckliche Zukunft zu verhindern – eine Zukunft, die niemand ausser ihm vorhersehen kann.

Donnerstag, 1. August: Trittst im Morgenrot daher, aber nicht im Open Air Cinema Murten.

Freitag, 02. August | Bob Marley: One Love - Raiffeisen-Nacht | 21.30h | 107 min | D
Biopic über den jamaikanischen Reggae-Künstler Bob Marley. Der Film zeigt nicht nur Rückblicke auf sein frühes Leben, sondern soll sich vor allem auf die Entstehung des Albums Exodus konzentrieren, das 1977 veröffentlicht wurde und das Bob Marley als Teil von Bob Marley and the Wailers aufnahm. Dieses Album ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil es entstand, kurz nachdem der Musiker ein Attentat überlebt hat und aus seiner Heimat Jamaika nach England verbannt worden war.

Samstag, 03. August | Chantal im Märchenland | 21.30h | 123 min | D
Was ist eigentlich aus Chantal aus der 10b geworden? Als intellektueller Underdog mit ganz grossem Herzen und noch grösserer Make-up-Sammlung prollte sie sich in FACK JU GÖHTE mit ihrer liebenswürdig-chaotischen Art zum weiblichen Publikumsliebling und geniesst auch Jahre nach bestandenem Abi absoluten Kultstatus.

Sonntag, 04. August | Perfect Days | 21.30h | 123 min | OV/df
Hirayama führt in Tokio ein ebenso einfaches wie von Routine geprägtes Leben. Jeden Morgen erhebt er sich noch vor Sonnenaufgang von seinem Futon, wenig später beginnt seine Schicht: Täglich putzt er im Stadtteil Shibuya die von bekannten Architekten entworfenen öffentlichen Toiletten des Tokyo Toilet Project. Nach der Arbeit geht es dann noch in eine Suppenküche, den Waschsalon oder ein Stadtbad bevor sich sein Tag wieder dem Ende zuneigt. Gelegentlich sorgen unerwartete Begegnungen für Abwechslung. Aber eigentlich könnte sich Hirayama seine ganz gewöhnlichen Tage kaum perfekter vorstellen.