Go back

Murten Classics leidet immer noch an den Nachwehen der Pandemie.

Der Verein Sommerfestspiele Murten, Trägerverein des Festivals Murten Classics, geht mit einer neuen Organisationsstruktur in die Zukunft. Das Festival leidet immer noch unter den Nachwirkungen der Pandemie: Besucherrückgang und zurückhaltende Sponsoren.

von unsereRegion
am

Der Verein Sommerfestspiele Murten, Trägerverein des Festivals Murten Classics, geht mit einer neuen Organisationsstruktur in die Zukunft. Das Festival leidet immer noch unter den Nachwirkungen der Pandemie: Besucherrückgang und zurückhaltende Sponsoren.

An ihrer Jahresversammlung konnten die Mitglieder des Vereins Sommerfestspiele Murten, auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die 29 Konzerte der 35. Festival-Ausgabe stiessen auf viel positives Echo. Und die Entdeckung der nordischen Komponisten zum Festivalabschluss war für alle ein ganz besonderes Erlebnis.

Besucherrückgang und Verlust
Enttäuscht zeigte sich die Festivalleitung jedoch von den Besucherzahlen, die immer noch hinter denjenigen aus der Zeit vor Corona zurücklagen. Der mit Corona erlebte Besucherrückgang konnte bisher nur etwa zur Hälfte wettgemacht werden. Da auch die Akquisition von Sponsorengeldern immer schwieriger wird, musste die Versammlung einen konsolidierten Jahresverlust von 16'000 Franken zur Kenntnis nehmen. Und das Budget 2024 rechnet mit einem noch höheren Verlust. Zwar bestehen gegenwärtig noch Reserven, so dass das Festival nicht unmittelbar in Gefahr ist. Das Leitungsteam arbeitet aber intensiv daran, die Finanzen wieder ins Lot zu bringen. Erfreulich ist, dass diese Arbeit erste Erfolge zeitigte, erhöhten doch einige Sponsoren ihr Engagement und konnten auch bereits neue Interessenten für eine Partnerschaft gefunden werden.

Neue Organisationsstruktur
Wichtig für die Stärkung des Festivals ist auch die Modernisierung der Organisationsstruktur. In einem Workshop hat der Vorstand sich dieser Thematik angenommen und beschlossen, Strategie und operative Festivalorganisation zu trennen. Während sich der Vorstand primär um die Strategie und die Ausrichtung des Festivals kümmert, wird für die Detailorganisation zusätzlich zur Festivalleitung ein Organisationskomitee (OK) gebildet, dessen Mitglieder nicht mehr zwingend dem Vorstand angehören müssen, so dass sie sich voll auf ihren Fachbereich konzentrieren können.

Dementsprechend wird der Vorstand auch neu zusammengesetzt. Von den bisherigen Vorstandsmitgliedern sind Charly Bonc, Charly Schwaar und Brigitte Huber zurückgetreten und werden auch nicht dem OK angehören. Diese Vorstandmitglieder wurden, ebenso wie die als Direktorin zurückgetretene Jacqueline Keller, für ihre Verdienste mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt. Brigitte Huber und Charly Schwaar werden dem Festival aber weiterhin als Helfer zur Verfügung stehen. Bisherige Vorstandsmitglieder, die ins OK übertreten, sind Karin Bula, Willi Müller und Marianne Schwab. Und neu ins OK kommt Peter Moos als Nachfolger von Charly Bonc. Die Festivalleitung besteht weiterhin aus dem Präsidenten Daniel Lehmann, der Direktorin Sophie Hogrefe und dem künstlerischen Leiter Christoph-Mathias Mueller.

Herren, Jenni und Aebersold neu im Vorstand
Von den bisherigen Vorstandsmitgliedern verbleiben im neuen Vorstand der Präsident und der Vizepräsident, André Brügger. Neu in den Vorstand gewählt wurden Rudolf Herren, für das Kulturressort verantwortlicher Gemeinderat von Murten, Gérard Jenni, Consultant und Leiter des Struktur-Workshops des Vorstandes, sowie Regula Aebersold, die bereits während etlicher Jahre als Vizepräsidentin von Murten Classics gewirkt hatte. Selbstverständlich gehören auch die Direktorin und der künstlerische Leiter weiterhin mit beratender Stimme dem Vorstand an.